Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Wehr (Baden)

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
Quellenverzeichnis
 
:: Statistik
12.432 Personen
3.239 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Wehr (Baden)

Die Geschichte der Stadt Wehr beschreibt sehr schön das 1696 erschienene Buch von Fridolin Jehle: „Wehr, Eine Ortsgeschichte“. Darin finden sich auch weiterführende Literaturhinweise.

Dieses Ortsfamilienbuch Wehr (Baden) umfasst im wesentlichen die Stadt Wehr mit den im 18ten Jahrhundert aufgeführten Ortsteilen Thal, Nieder- und Oberwehr, Säge, Enkendorf, Flienken, Lachen, Klosterhof, Kirchgaß und Steinegg.
Keine Einträge finden sich zu der heute zu der Stadt Wehr eingemeindeten Ortschaft Öflingen. Eintragungen zu den benachbarten Ortschaften Rickenbach, Hornberg, Atdorf, Mettlen uvm. sind zu finden (diese Orte waren vor 1785 in der Pfarrei St. Martin eingepfarrt).
Die evangelischen Einwohner von Wehr sind – bevor es eine evangelischen Kirche in Wehr gab - im Nachbarort Hasel (OFB Hasel) eingetragen.

Dieses Ortsfamilienbuch enthält die vollständige Katalogisierung der katholischen Kirchenbücher von deren Anfängen im Jahre 1643 bis zum Jahre 1810. Eine weitergehende Katalogisierung ist nicht vorgesehen, da eine Anknüpfung zu dem vorliegenden OFB leicht durch „online - Digitalisate“ zu finden ist.
Die Familiennamen sind nach gebräuchlichen Namensformen vereinheitlicht.
Die Vornamen sind einander angeglichen: Hans, Hanns, Hanß usw. ergibt Johannes, und Madlen oder Magdale und ähnlichen Formen ist Magdalena.
Die früher übliche weibliche Namensendung „-in“ ist bei bekannten Familiennamen weggelassen.

Die Filiation der einzelnen Familien vor dem 1800 Jahrhundert ist nicht gesichert!
Viele gleichlautende Namen und eine teilweise dürftige Datenlage erschweren die Zuordnungen;
Weitergehende Recherchen geben die Hoffnung, darüber Klarheit zu schaffen.

Anregungen, Wünsche, Ergänzungen, Kritiken, Korrekturen zu diesem Ortsfamilienbuches sind
willkommen.


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Baden-Wrttemberg
Pfeil Kreis Waldshut
Pfeil Wehr (Baden) im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Wehr (Baden) in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Wehr (Baden)
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Peter Büche


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Wehr (Baden): 27.10.2017
nur für KI, Menschen nicht hier klicken