Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Veldhausen

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
33.184 Personen
10.940 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Veldhausen

Das Kirchspiel Veldhausen entstand etwa im 10. Jahrhundert durch Ausgliederung vom großen Kirchspiel Uelsen. Die früheste urkundlich vorliegende Erwähnung Veldhausens datiert aus dem Jahre 1317.

Mit dem Baubeginn des heutigen reformierten Kirchengebäudes wurde etwa im Jahr 1481 begonnen. Das Bauwerk wurde vor 1500 fertig gestellt. 1832 wurde es durch einen Anbau erweitert. (Fotos)

historisches Foto der alten ref. Kirche Veldhausen um 1919
(Quelle: Bildarchiv Foto Marburg)
2006

Kirchspiel Veldhausen

Dazu gehören die Orte:

  • Veldhausen,
  • Grasdorf [mit den Ortsteilen Bischofspool, Holt, Lugthoek und Veldgaar],
  • Teich,
  • Thesingfeld
  • (alle oben genannten Orte sind heute Stadtteile von Neuenhaus),
  • Esche [mit dem Ortsteil Binnenborg (De Borg)]
  • Hohenkörben-V (V= Kirchspiel Veldhausen) und
  • Osterwald. 

Später kamen durch Neugründungen hinzu:

  • Piccardie (die Gemeinde wurde vor 1760 geteilt in Alte Piccardie und Neue Piccardie,
  • Alte Piccardie und Hohenkörben-Veldhausen sind heute Ortsteile von Osterwald),
  • Neue Piccardie, (1862 Namensänderung in: Georgsdorf. 1866/67 erhielt Georgsdorf eine eigene Kirche und wurde Kirchspiel) und
  • Adorf (bis 1867, gehört seitdem zum Kirchspiel Georgsdorf)

Erst im Jahre 1554 erhielt die Gemeinde Veldhausen mit dem in Wittenberg ordinierten gebürtigen Veldhauser Rudolf Kampferbeck ihren ersten evangelisch-lutherischen Pastor. Nach der Einführung der reformierten Kirchenordnung und des Heidelberger Katechismus durch Graf Arnold II im Jahre 1588 predigte Pastor Jacob Gellmer noch bis 1594 lutherisch. -
Die ev.-altref. Gemeinde von Veldhausen wurde (wahrscheinlich) im Jahre 1849 gegründet.

Bemerkungen / Quellen:

Die vorliegende Datenbank beruht auf den Kirchenbüchern der ev.-ref. und der ev.-altref. Kirchengemeinden von Veldhausen.

Theodor Davina (1943-2011) war Mitglied im "Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V." und hat die Daten zusammengestellt.
Nachfragen, Ergänzungen und Korrekturen zu den Daten bitte an den:
„Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V.,
49716 Meppen/Ems“
E-Mail: ofb@genealogie-emsland-bentheim.de


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Emsland
Pfeil Veldhausen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Veldhausen
Pfeil Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V.
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Veldhausen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Veldhausen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Arbeitskreis Familienforschung der Emsländischen Landschaft e.V.


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Veldhausen: 03.10.2020
nur für KI, Menschen nicht hier klicken