![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch ValdorfOrtsfamilienbuch Valdorf Valdorf ist ein Ortsteil der Stadt Vlotho im Kreis Herford (Ostwestfalen). Das evangelisch-lutherische Kirchspiel Valdorf umfasst die alten Bauerschaften Valdorf, Bonneberg, Hollwiesen, Steinbründorf und Wehrendorf. Da viele Einwohner über die Grenzen des Kirchspiels hinweg ihren Lebensunterhalt suchten und familiäre Beziehungen pflegten, finden sich in den Kirchenbüchern auch zahlreiche Einträge zu Personen aus den umliegenden Kirchspielen Vlotho, Rehme, Exter, Wüsten und Langenholzhausen. Eine Besonderheit in dieser Gegend ist die Führung von Hofnamen. Wurde der Hof von einer Tochter geerbt, nahm der einheiratende Ehemann meistens den Hofnamen als Familiennamen an. Die Kirchenbücher von Valdorf sind ab 1708 (fast) lückenlos überliefert. In den ersten Jahrzehnten enthalten die Einträge zu Trauungen und Beerdigungen jedoch nur die Namen der betreffenden Personen; Sterbeeinträge nennen zusätzlich das Alter. Diese knappen Angaben erschweren die eindeutige Zuordnung zu Familien erheblich. Bereits 1996 wurden erste Kirchenbuchabschriften durch die Familienforscher Heinz Wiemann (Ganderkesee) und Klaus-Peter Wessel (Bremen, † 2021) im Internet veröffentlicht. Aufgrund rechtlicher Vorgaben musste diese Veröffentlichung später zurückgenommen werden. Die Datenbasis dieser früheren Veröffentlichung wurde nun dankenswerterweise von Heinz Wiemann als GEDCOM-Datei zur Verfügung gestellt und ist somit die Grundlage für dieses OFB, das nun systematisch anhand von Kirchenbuchabschriften ergänzt wird. Sind im Kirchenbuch nur Tauf- bzw. Beerdigungsdatum angegeben, so wurden Monat und Jahr ins Geburts- bzw. Sterbedatum übernommen. Eine Konfession wird nicht angeben; diese kann den hinterlegten Quellenangaben entnommen werden. Die Schreibweise der Nachnamen wird vereinheitlicht, um die Zusammenführung von Personen und Generationen zu ermöglichen. Jeder Hinweis zur Vervollständigung bzw. Korrektur des OFBs wird von der Bearbeiterin (siehe Kontaktdaten rechts) dankbar entgegengenommen. Das OFB sollte lediglich als Hilfsmittel für die eigene Suche verwendet werden, Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Es werden nicht alle Angaben aus den Kirchenbüchern übernommen, von daher ist auch deshalb die Einsichtnahme in die angegebenen Quellen sehr empfehlenswert. Das OFB wird in Webtrees auf der Domain der Arbeitsgruppe Familienforschung im Kreis Herford erstellt. Hinweise zum aktuellen Datenbestand sind dort einsehbar. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Valdorf: 09.02.2025 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz ![]() |