Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Spandau

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
23.904 Personen
9.597 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Spandau

Spandau ist eines der letzten Dörfer, das von Berlin eingemeindet wurde.

Im Unterschied zu anderen Dörfern beherbergte Spandau als Garnisonsort schon Ende des 16. Jahrhunderts Soldaten aus aller Welt. Viele Musketiere, Pikenierer etc. sind im OFB enthalten, oft nur mit einem Eintrag.

Die älteste Kirche ist die Sankt Nikolai-Kirche. Ich habe mit der Auswertung dieser ev. Kirchenbücher begonnen.
Sie beginnen mit Traueinträgen 1579, Taufen und Beerdigungen erst ab 1606.
Viele Jahrgänge fehlen, viele Jahrgänge sind kaum lesbar.

Neben diesen Schwierigkeiten sind in den ersten Jahren bei Taufen die Namen der Mütter nicht angegeben, bei Beerdigungen die Vornamen der Kinder und die Namen der Frauen auch nicht.

Zu Beginn ist anstelle des Traudatums der Tag der ersten Proklamation genannt. Das ist nicht immer nachvollziehbar, deshalb habe ich die Daten trotzdem als Heiratsdatum eingetragen. Ausnahme sind die "ohne Aufgebot copulierten“ und wenn die Trauung in einem anderen Ort angegeben ist (z. B, Berlin Nikolaikirche, Reinickendorf etc.).

Auf die vollständige Erfassung der Taufpaten habe ich aus Zeitgründen verzichtet. Einerseits sind es häufig 10 oder mehr Personen, andererseits hilft ein Pate ohne weitere Angaben kurzfristig nicht weiter (Hans Schultze, Peter Krüger, ein schwedischer Soldat etc.).

Von der reformierten St. Johanniskirche gibt es erste Einträge ab 1670, diese sind im OFB enthalten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Johanneskirche_(Spandau)

Obwohl Spandau seit 1. Oktober 1920 der Großgemeinde Berlin angehört ist für den Spandauer noch heute klar: seine Stadt heißt Spandau und nicht Berlin!

Wer Näheres über Spandau wissen will dem sei folgende Webseite empfohlen:
Spandau bei Berlin

Auswertung der KB Spandau St. Nicolai und St. Johannis bis 1681 im Oktober 2024

Iris Kiesel




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Berlin
Pfeil Spandau im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Spandau in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Spandau
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Iris Kiesel


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Spandau: 14.10.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken