Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Simonswolde

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
 
:: Statistik
7.733 Personen
2.159 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Simonswolde

Im 12. Jahrhd. wurde Simonswolde als „Simonn Walden“ erwaehnt, was so viel wie „dem Simon Petrus geheiligter Wald“ bedeuten sollte. 1287 lt. der Ortsname „Sunesdeswalde“, mglw. der heidnischen Gottheit Sunna gewidmet. 1436 wird das Dorf als „Symeswolde“ urkundl. erwähnt .

Bei Grabungen wurden Wohnplätze, die wohl in das 9. bis 13. Jahrhundert zu datieren sind, freigelegt. Die sog. Bargen wurden in einer Höhe von 5 bis 6 m aufgeworfen. Auf den Bargen wurde dann eine Kirche von 45 m Länge und 15 m Breite gebaut und ein Kirchhof angelegt. Am 14. Dezember 1287 wurde das Dorf durch eine Wasserflut zerstört. Das veranlasste die Bewohner , ihre Häuser und somit ihr Dorf nach Nordosten zu verlegen.
Im MA bildete Sim. mit Riepe, Ochtelbur und Bangstde das Süderland, war aber als Gemeinde selbstständig, fiel 1453 durch Wiard von Uphusen und Oldersum an Oldersum (bis 1631).
Während des 30 jhr. Krieges ist Sim. wg. seiner abseitigen Lage von grösseren Überfällen verschont geblieben.  1631 wurde es an die Stadt Emden verkauft.
Bekannt ist Sim. vor allem durch den Butterhandel geworden, die bis nach Braunschweig und ins Ruhrgebiet geliefert wurde. Als auch die Zeit der Webereien und Besenbindereien zu Ende ging, emigrierten viele Einwohner nach Nordamerika. So sind die Heidebrinks, Mölendorp, Sybering in Sim. nicht mehr zu finden, wohl aber in Illinois und Iowa.
Quelle Dorfchronik Sinonswolde

Als Grundlage der Erfassung diente das DC Simonswolde, erstellt durch Frau Anneliese Krull und herausgegeben von der Dorfgemeinschaft Simonswolde mit deren frdl.Genehmigung die vorliegende Online-Version entstand.
Die komplette Dorfchronik ist zu beziehen bei der Upstalsboom Gesellschaft Aurich (Stand 2022).

Änderungen, Korrekturen und Ergänzungen bitte an:
H.D. Gravemann
24558 Henstedt-Ulzburg
FamForschungGravemann@t-online.de


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Aurich
Pfeil Simonswolde im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Simonswolde
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Simonswolde in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Simonswolde
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Hans-Dieter Gravemann


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Simonswolde: 31.12.2024
nur für KI, Menschen nicht hier klicken