:: Statistik |
|
3.420 Personen
|
1.195 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Schortewitz
Das Pfarrdorf Schortewitz, das – mit dem seit 1937 eingemeindeten Ortsteil Zeundorf – bis 2009 eine eigenständige Gemeinde innerhalb der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt bildete, ist seitdem eine Ortschaft der Stadt Zörbig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt. Urkundlich wird der Ort 1156 erstmals als Sordowice erwähnt, Zeundorf (Zuendorp) hingegen erst im 14. Jahrhundert. Letzteres ist nach Schortewitz eingepfarrt und gehörte im 17. Jahrhundert Albrecht von Wuthenau aus Cösitz. In Schortewitz waren die von Witscher Patronatsherren, unter deren Einfluss die Gemeinde bis zur Einführung der Union 1880 lutherisch blieb. Die Kirche St. Laurentii wurde 1430 erbaut, 1698 erneuert und 1891 nochmals umgebaut.
Schortewitz Zeundorf
1818 266 Einwohner 137 Einwohner
1848 279 Einwohner 118 Einwohner
1871 433 Einwohner 190 Einwohner
1900 407 Einwohner 265 Einwohner
Das Kirchdorf Cösitz liegt östlich von Schortewitz und ist dorthin eingepfarrt. Im 8. Jahrhundert wurde an der heutigen Dorfstelle eine sorbische Wallburg errichtet. 1370 wird der Ort als Cozytz erstmals erwähnt. Bis ins 15. Jahrhundert besaßen die von Kositz das Dorf, später die Rabiel und seit 1587 die von Wuthenau. Von 1655 bis 1945 gehörte das Rittergut dann denen von Bussche-Lohe. Bis zur Einführung der Union 1880 war die Gemeinde reformiert.
1818 223 Einwohner
1848 243 Einwohner
1871 305 Einwohner
1900 251 Einwohner
Priesdorf ist bis 1857 nach Schortewitz, später nach Cösitz eingepfarrt und vor allem landwirtschaftlich geprägt. Es wird 983 erstmals erwähnt als Besitz des Klosters Nienburg (Preberesthorpe, später auch Prebestorp, Prebersdorp, Prestorp).
1602 1 Anspänner und 3 Kossaten
1818 108 Einwohner
1848 104 Einwohner
1871 123 Einwohner
1900 146 Einwohner
Historisch gehörten die Orte immer zu Anhalt. Cösitz bildet heute eine eigenständige Kirchengemeinde, die restlichen Ortschaften sind Teile der Gemeinde „An der Fuhne“ des Pfarramts Görzig.
Quellen
Für die Erstellung des Ortsfamilienbuchs werden hauptsächlich folgende für die Gemeinde überlieferte Kirchenbücher ausgewertet:
- Kirchenbuch Schortewitz: Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1620–1731 (erfasst bis 1700)
- Kirchenbuch Schortewitz: Trauungen, Taufen, Begräbnisse 1732–1814
- Kirchenbuch Schortewitz: Taufen 1815–1864
- Kirchenbuch Schortewitz: Taufen 1865–1871
- Kirchenbuch Schortewitz: Trauungen, Begräbnisse 1815–1871
- Kirchenbuch Schortewitz: Trauungen 1859–1871
- Kirchenbuch Schortewitz: Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1872–1902
- Kirchenbuch Cösitz: Trauungen, Taufen, Begräbnisse 1620–1731 (erfasst bis 1700)
- Kirchenbuch Cösitz: Trauungen, Taufen, Begräbnisse 1732–1814
- Kirchenbuch Cösitz: Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1815–1867
- Kirchenbuch Cösitz: Taufen 1860–1871
- Kirchenbuch Cösitz: Trauungen 1860–1871
- Kirchenbuch Cösitz: Begräbnisse 1868–1871
- Kirchenbuch Cösitz: Taufen, Trauungen, Begräbnisse 1872–1902
Erläuterungen zur Erstellung
Das Ortsfamilienbuch befindet sich derzeit in der Bearbeitungsphase und wird regelmäßig aktualisiert.
Die Schreibweise der Vor- und Familiennamen wurde weitgehend vereinheitlicht und an heute übliche Schreibweisen angepasst. Familiennamen, die in Klammern stehen, sind Ehenamen.
Wohnorte und Angaben zum Beruf oder Stand einer Person sind mit einer Zeitspanne angegeben, die als Mindestwert zu verstehen ist. Ob die Personen bereits früher oder auch später noch den Beruf ausübten bzw. im Ort wohnten, lässt sich nicht in allen Fällen aus den Quellen ermitteln. Daten mit dem Zusatz „errechnet“ sind aus Altersangaben anderer Einträge errechnet und können je nach Sorgfalt des Schreibers mehr oder weniger abweichen. Geburtsorte ohne zugehörige Datumsangaben sollten als Herkunftsorte verstanden werden. Jahreszahlen mit dem Zusatz „um“ sind Vermutungen.
[ ] steht für Lücken im Original, […] für nicht (mehr) lesbare Passagen.
Errata
Da trotz sorgfältiger und gewissenhafter Arbeit Fehler im Ortsfamilienbuch nicht ausgeschlossen werden können, werden ergänzende und korrigierende Hinweise gern entgegengenommen und eingearbeitet.
Literatur
- Otto Berger, Geschichte von Cösitz und Priesdorf, Bd. I, hrsg. von der Gemeindeverwaltung Cösitz und dem Parkverein Cösitz e. V., Cösitz: Selbstverlag 1994
- Otto Berger, Geschichte von Cösitz und Priesdorf, Bd. II, hrsg. von der Gemeindeverwaltung Cösitz und dem Parkverein Cösitz e. V., Cösitz: Selbstverlag 1996.
- Otto Berger, Geschichte von Cösitz und Priesdorf, Bd. III, hrsg. vom Parkverein Cösitz e. V., Cösitz: Selbstverlag 2007.
- Franz Büttner Pfänner zu Thal, Anhalts Bau- und Kunst-Denkmäler nebst Wüstungen, Dessau: Kahle 1894.
- Hermann Graf, Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, hrsg. vom Landeskirchenrat der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dessau 1996. (online: Pfarrerbuch)
- Emil Weihe, Landeskunde des Herzogtums Anhalt Bd. II, Dessau: Dünnhaupt 1907.
- https://www.stadt-zoerbig.de/de/ortsteile/ortschaft-coesitz-20001262.html (29.12.2023)
- https://www.stadt-zoerbig.de/de/ortsteile/ortschaft-schortewitz-20002014.html (29.12.2023)
|
|