![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch ReicholzheimDas Ortsfamilienbuch liegt nun ebenfalls in gedruckter und digitaler Version vor, als Buch oder CD. 2024 ist das Ortsfamilienbuch Reicholzheim mit Bronnbach auch als gedrucktes Buch erschienen, mit 352 Seiten, gebunden. Der Preis liegt mit 50 Euro nahe den Herstellungskosten. Reicholzheim ist ein Ort mit etwa 1250 Einwohnern im unteren Taubertal, kurz bevor die Tauber bei Wertheim in den Main mündet. Reicholzheim ist heute ein Ortsteil der Stadt Wertheim am Main, einer der Perlen alter Städte am Mittelmain, ungewöhnlich reich an mittelalterlicher Bausubstanz. Dabei gab es etwa drei Jahrhunderte lang große Spannungen zwischen dem evangelischen Wertheim und dem fünf Kilometer entfernten katholischen Reicholzheim. Wertheim war Hauptstadt der kleinen, wohlgeordneten Grafschaft Wertheim-Löwenstein, während Reicholzheim der größere Ort eines winzigen Zwergstaats war – der Abtei Bronnbach in dem alten Zisterzienserkloster. Dessen Gebäude stehen heute noch fünf Kilometer südlich von Reicholzheim an der Tauber und bilden eine imposante historische Anlage. Die hügelige Landschaft zwischen Bauland, Odenwald und Main bietet schöne Ausblicke, und der Weinanbau in Reicholzheim floriert immer noch. Früher war auch der Abbau von Buntsandstein wichtig für das Wirtschaftsleben. Viele Menschen sind erstaunt zu erfahren, dass der schmale Zipfel hier am Main weder bayrisch noch hessisch ist, sondern badisch – obwohl er von Landschaft und Dialekt zu Franken gehört. Mehr zur Geschichte von Reicholzheim, der Abtei Bronnbach und dem unteren Taubertal kann man auf der CD „Ortsfamilienbuch Reicholzheim“ erfahren. Diese kann als gebrannte CD-ROM oder als per E-Mail verschickter Link erworben werden, ebenfalls für 50 Euro. Sie enthält neben der Gedcom-Datei inklusive aller Anmerkungen und Register viele Extras, unter anderem:
Hauptquelle des Ortsfamilienbuchs sind die Kirchenbücher, zunächst das Kirchliche Familienregister Reicholzheim, eigentlich mit genauem Titel „Ausführlicher Seelenstand der Pfarrei Reicholzheim“, das 1804 vom Reicholzheimer Pfarrer Bernhard Schierstein begonnen wurde. Hierzu einige Erläuterungen: Die frühesten Kirchenbücher von Reicholzheim müssen verloren gegangen sein. Sie müssen bereits in evangelischer Zeit, also vor 1673, unter der Herrschaft der Grafen von Wertheim, geführt worden sein. Seit der Rekatholisierung Reicholzheims im Jahr 1673 liegen jedenfalls genaue Kirchenbücher vor, die Pfarrer Schierstein 1804 in mühevoller Kleinarbeit durchgesehen hat, um sein Familienregister zu erstellen. Solche Familienregister sind ein Glücksfall für die Ahnenforschung, und es gibt sie nicht überall.
Zur Benutzung des OFB Die Nachnamen sind standardisiert worden, das heißt, die in Kirchenbüchern üblichen, teilweise stark voneinander abweichenden Schreibweisen der Familiennamen und der Vornamen sind vereinheitlicht worden. Michael Masters, im Januar 2024 |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Reicholzheim: 18.12.2023 |