Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Reicholzheim

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
9.130 Personen
3.393 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Reicholzheim

Das Ortsfamilienbuch liegt nun ebenfalls in gedruckter und digitaler Version vor, als Buch oder CD.

2024 ist das Ortsfamilienbuch Reicholzheim mit Bronnbach auch als gedrucktes Buch erschienen, mit 352 Seiten, gebunden. Der Preis liegt mit 50 Euro nahe den Herstellungskosten.

Reicholzheim ist ein Ort mit etwa 1250 Einwohnern im unteren Taubertal, kurz bevor die Tauber bei Wertheim in den Main mündet. Reicholzheim ist heute ein Ortsteil der Stadt Wertheim am Main, einer der Perlen alter Städte am Mittelmain, ungewöhnlich reich an mittelalterlicher Bausubstanz.

Dabei gab es etwa drei Jahrhunderte lang große Spannungen zwischen dem evangelischen Wertheim und dem fünf Kilometer entfernten katholischen Reicholzheim. Wertheim war Hauptstadt der kleinen, wohlgeordneten Grafschaft Wertheim-Löwenstein, während Reicholzheim der größere Ort eines winzigen Zwergstaats war – der Abtei Bronnbach in dem alten Zisterzienserkloster. Dessen Gebäude stehen heute noch fünf Kilometer südlich von Reicholzheim an der Tauber und bilden eine imposante historische Anlage.

Die hügelige Landschaft zwischen Bauland, Odenwald und Main bietet schöne Ausblicke, und der Weinanbau in Reicholzheim floriert immer noch. Früher war auch der Abbau von Buntsandstein wichtig für das Wirtschaftsleben. Viele Menschen sind erstaunt zu erfahren, dass der schmale Zipfel hier am Main weder bayrisch noch hessisch ist, sondern badisch – obwohl er von Landschaft und Dialekt zu Franken gehört.

Mehr zur Geschichte von Reicholzheim, der Abtei Bronnbach und dem unteren Taubertal kann man auf der CD „Ortsfamilienbuch Reicholzheim“ erfahren. Diese kann als gebrannte CD-ROM oder als per E-Mail verschickter Link erworben werden, ebenfalls für 50 Euro. Sie enthält neben der Gedcom-Datei inklusive aller Anmerkungen und Register viele Extras, unter anderem:

  1. eine „Kleine Geschichte des Unteren Taubertals. Unter besonderer Berücksichtigung des Territoriums der Abtei Bronnbach mit dem Ort Reicholzheim“, vom Autor, mit zahlreichen Abbildungen
  2. „Secreta“ – Übersetzung der lateinischen „Familiengeheimnisse“, die vom Begründer des Ortsfamilienregisters diesem 1804 beigefügt wurden
  3. Exzerpt zu den Reicholzheimer Familiennamen und Vornamen
  4. Gesamttabelle der Einwohner 1629 im Reicholzheimer Zins- und Gültbuch genannten Personen und Gesamttabelle der Reicholzheimer Milizsoldaten 1657 und 1663 mit Alter und Funktion
  5. Gesamttabelle der Reicholzheimer Bürgermeister von 1681 bis 1806
  6. „Der Kriminalfall des Blinden Hans“ – aus den Akten der Inquisition
  7. Rebellion eines Dorfes gegen seinen Pfarrer. Zum Rechtsstreit Reicholzheim gegen Pfarrer Schierstein 1803“
  8. Reicholzheim 1848 – Artikel mit freundlicher Genehmigung von Dr. Hugo Eckert
  9. Pfarrer Bär und seine Juden – ein Pamphlet und Zeitzeugnis aus dem Jahr 1935
  10. Foto-Faksimile des Buches von Fridolin Bischof, „Reicholzheim – Blut und Boden“ von 1938

Hauptquelle des Ortsfamilienbuchs sind die Kirchenbücher, zunächst das Kirchliche Familienregister Reicholzheim, eigentlich mit genauem Titel „Ausführlicher Seelenstand der Pfarrei Reicholzheim“, das 1804 vom Reicholzheimer Pfarrer Bernhard Schierstein begonnen wurde. Hierzu einige Erläuterungen:

Die frühesten Kirchenbücher von Reicholzheim müssen verloren gegangen sein. Sie müssen bereits in evangelischer Zeit, also vor 1673, unter der Herrschaft der Grafen von Wertheim, geführt worden sein.

Seit der Rekatholisierung Reicholzheims im Jahr 1673 liegen jedenfalls genaue Kirchenbücher vor, die Pfarrer Schierstein 1804 in mühevoller Kleinarbeit durchgesehen hat, um sein Familienregister zu erstellen. Solche Familienregister sind ein Glücksfall für die Ahnenforschung, und es gibt sie nicht überall.


Für das Ortsfamilienbuch online, auf CD und in Buchformat weiterhin benutzte Quellen

  • Transkription des Kirchlichen Familienregisters Reicholzheim samt der Randbemerkungen
  • Alle Daten aus den Original-Kirchenbüchern von Reicholzheim und Bronnbach, mit Namen aller Taufpaten und Trauzeugen bis 1775
  • Daten zu Auswanderern aus der Datenbank des Staatsarchivs Baden-Württtemberg
  • Daten zu Personen aus den vom Heimatverein herausgegebenen Reicholzheim-Büchern
  • von Paul Benz (1993)
  • und Fridolin Bischof (1938).
  • Alle Aussagen aus dem Rechtsstreit der Gemeinde Reicholzheim gegen Pfarrer Schierstein 1803 mit einer Liste aller damaligen Familien
  • Daten aus den Listen der Reicholzheimer Bürgermeister von 1681 bis 1806
  • Daten der Liste der Einwohner 1629 nach den Steuerverzeichnissen (Zins- und Gültbüchern)
  • Daten der Liste der Reicholzheimer Milizsoldaten 1663
  • Recherchen aus den Archiven der Grafschaft Wertheim
  • viele weitere historische Einzeldaten, u.a. zu Beteiligten an der Revolution von 1848, Gefallenenen der beiden Weltkriege und zu Entnazifizierungsverfahren

Zur Benutzung des OFB

Die Nachnamen sind standardisiert worden, das heißt, die in Kirchenbüchern üblichen, teilweise stark voneinander abweichenden Schreibweisen der Familiennamen und der Vornamen sind vereinheitlicht worden.

Michael Masters, im Januar 2024
masters.frankfurt@gmail.com


::
Pfeil Bundesland Baden-Württemberg
Pfeil Main-Tauber-Kreis
Pfeil Reicholzheim im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Reicholzheim in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Reicholzheim
::
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Michael Masters


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Reicholzheim: 18.12.2023
nur für KI, Menschen nicht hier klicken