Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Reichenau bei Gablonz (Böhmen)

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Geburtsorte
Pfeil Sterbeorte
Pfeil Heiratsorte
Pfeil Berufsorte
Pfeil Lebensorte
 
:: Statistik
10.219 Personen
3.913 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Reichenau bei Gablonz (Böhmen)

Die Stadt Reichenau ist seit 1361 bezeugt und wohl eine Gründung des Zisterzienserkloster Münchengrätz. Sie war wie Gablonz bekannt für seine Schmuckindustrie (29 große Betriebe) und durch seine Bildmalerei (Ölbilder für den Export).

Hinweis zur Datenbank

Diese Datenbank stellt noch lange keine umfassende und erschöpfende Auswertung dar; möglicherweise nützt sie aber schon einigen Forscher. Sie wird täglich erweitert und in Abständen auch im Netz aktualisiert.

Sicherlich werden aufmerksame Benutzer Unstimmigkeiten oder Fehler finden. Über jede Nachricht wäre ich sehr dankbar: ingopaul24@hotmail.com

Außerdem freue ich mich, wenn mir weitere Quellen zur Verfügung gestellt werden, wie Ahnenpässe oder Ausgaben der Isergebirgsrundschau: Nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf: ingopaul24@hotmail.com

Außerdem werden Bilder von Personen und Höfen gesucht, die in die Datenbank integriert werden können: ingopaul24@hotmail.com

Da in dieser Region die Häufigkeit einiger Familiennamen sehr groß ist (z.B. Appelt, Juppe, Hoffmann, Hübner, Lang, Lucke, Massopust, Müller, Peukert, Preíssler, Schmidt, Schöffel, Ullrich Wabersich, Weiß) und die Vornamen in älterer Zeit auch keine große Auswahl (Männliche z.B. Anton, Franz, Johann, Josef, Vinzenz, Wenzel) boten, ist es manchmal schwierig, die Angaben aus den Kirchenbüchern auf Anhieb richtig miteinander zu verknüpfen. Erschwert wird diese Lage noch damit, daß in vielen Taufeinträgen die Mütter nur mit Vornamen angegeben werden. Mit fortschreitender Verkartung wird manche Unsicherheit und mancher Fehler beseitigt bzw. berichtigt werden. Daher sei jeder Leser darauf hingewiesen, daß für die Richtigkeit der Angaben keine Gewähr geleistet wird !!!

   
Reichenau Puletschnei Radl

 

Quellen:

A. Kirchenbücher

Erfasst wurden Einträge aus den Kirchenbüchern von Reichenau und Nabsel (Abkürzungen:

(a) = Taufen,   (b) = Heiraten,   (c) = Sterbefälle) zu allen Kirchspielorten von Reichenau, darüber hinaus wurde auch der Ort Dalleschitz mit aufgenommen, da aus diesem Vorfahren der Frau der Erfassers stammen.

Die älteren Kirchenbücher sind in lateinischer, zum Teil auch in tschechischer Sprache (Nabsel) niedergeschrieben. Die lateinischen Vornamensformen wurden hier übernommen (also Antonius für Anton, Franciscus für Franz, Joannes für Johann, Josephus für Josef, usw.) Tschechische Sonderzeichen könnten leider bei Erfassung der Daten nicht immer wiedergegeben werden, daher wurde versucht, die Buchstaben wie folgt wiederzugeben: c = cz oder tsch, r = rsch, š = sch, also Dvorak = Dvorschak, usw. Ansonsten wurde versucht, die Schreibweise so zu übernehmen, wie sie in der Quelle gefunden wurde.

Die Schreibweise der Familiennamen wurde nicht vereinheitlicht, daher weist z.B. der Name Wabersich folgende Schreibweisen auf: Waberschich, Wabersich, Wabrschich, Wabrsich, Wawerschich, Wawersich, Wawrschich.

Die Ortsnamenschreibung wurde vereinheitlicht und der vertrauten Schreibweise kurz vor der Vertreibung meist dem Vorzug gegeben.

Dalleschitz (460 E.)
(a) 1750-1784
(b) 1748-1783
(c) 1750-1778

Gutbrunn (zu Radl und Reichenau)
(c) 1899-1923

Heiligenkreuz (zu Reichenau)
(c) 1899-1923

Jestrschab (zu Reichenau)
(c) 1899-1923

Klitschnei (zu Puletschnei)
(a) 1750-1784  
(b) 1748-1783
(c) 1750-1778, 1899-1923

Kopain (zu Puletschnei)
(a) 1750-1784  
(b) 1748-1783
(c) 1750-1778, 1899-1923

Liska (zu Puletschnei und Reichenau)
(c) 1899-1923

Mohelka (zu Reichenau)
(c) 1899-1923

Puletschnei  (872 E.)
(a) 1784-1853 (Register, noch unvollständig eingegeben)
(c) 1899-1923

Radl (1463 E.)
(c) 1907-1909

Reichenau (3063 E.)
(c) 1907-1910

 (In den Klammern hinter den Ortschaften stehen die Einwohnerzahlen von 1939):

B. Weitere Datenquellen:

  • ADREßBUCH und Wohnungs-Anzeiger für den Gablonzer Landbezirk, Tannwald 1904
  • ISERGEBIRGSRUNDSCHAU 1970 uv, weitere Jahrgänge werden gesucht. Bitte melden !
  • LANG, Peter
  • MARESCH, Peter
  • VOGEL, Thomas


C. Sonstige Quellen oder Literatur:

  • BOHMANN, Alfred: Das Sudetendeutschtum in Zahlen, München 1959.
  • HEMMERLE, Rudolf: Sudetenland: Lexikon: Geografie-Geschichte-Kultur, Augsburg 1996.
  • LEUTELT-GESELLSCHAFT e.V.: Gablonz an der Neiße, Stadt, Bezirk und Landkreis in Nordböhmen (Sudetenland), Schwäbisch Gmünd 1983.
  • LILIE, Adolf: Der politische Bezirk Gablonz: Eine Heimatkunde für Schule und Haus, Gablonz 1895.
  • PEUKERT, Herbert: Lackdosen und Ölgemälde aus Reichenau, Schwäbisch Gmünd 1990.

 


:: Weitere Links
Pfeil Tschechien
Pfeil Böhmen
Pfeil Kreis Gablonz
Pfeil Reichenau bei Gablonz (Böhmen) im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Genealogische Literatur Reichenau bei Gablonz (Böhmen)
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Reichenau bei Gablonz (Böhmen) in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Reichenau bei Gablonz (Böhmen)
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Ingo Paul


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Reichenau bei Gablonz (Böhmen): 19.04.2022
nur für KI, Menschen nicht hier klicken