Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Kath. Pfarrgemeinde Pülfringen

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
Quellenverzeichnis
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
6.599 Personen
1.605 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Kath. Pfarrgemeinde Pülfringen

Das vorliegende Ortsfamilienbuch (ab 1726) widmet sich der kath. Pfarrei Pülfringen - im badischen Franken zwischen Odenwald und Taubertal. Diese umfasst
–  das Dorf Pülfringen mit dem Weiler Birkenfeld,
–  das Dorf Brehmen als Filiale,
–  den Hof Schwarzenbrunn.

Pülfringen und Brehmen sind heute Ortsteile der Gemeinde Königheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, mit Postleitzahl 97953 für alle Ortsteile. Zu Königheim gehören ferner
- das Dorf Gissigheim mit dem Weiler Esselbrunn,
- der Hof Hoffeld, früher zu Schweinberg, ab 1924 zu Pülfringen gehörend, und
- der Weiler Weikerstetten.

∗ In Pülfringen gab es ein kurzes Intermezzo der Reformation. 1612 fiel die Pfarrei zurück an das Hochstift Würzburg, also in den Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Würzburg. Der katholische Ritus wurde wieder eingeführt. So sind die Pülfringer und ebenso die Birkenfelder bis zur Mitte des 20. Jh. fast ausnahmslos katholisch.

Brehmen wurde der Reformation durch Albrecht von Rosenberg zugeführt. Nach dem Aussterben der Rosenberger kam das Dorf 1640 an die katholischen Grafen von Hatzfeld. Von da an durften Katholiken zuziehen und hatten in Brehmen ab 1756 eine eigene Kirche.

∗ Die Bewohner des Hofes Schwarzenbrunn sind seit 1578 evangelisch. Es gab danach nur vereinzelt Katholiken, die zur katholischen Pfarrei Pülfringen gehören.

Quellen

–  Tauf-, Ehe- und Totenbücher ab 1726, für Pülfringen und für die Filiale Brehmen.
–  Familienregister der Pfarrei Pülfringen mit Familien in Pülfringen und Brehmen ab etwa 1800.
–  Einzelne Einträge aus Kirchenbüchern benachbarter Pfarreien.
–  Häuser- und Familienbuch von Pülfringen mit Daten von 1667 bis Ende 1704; dort auch Firmlinge in Pülfringen 1703-1718.
–  Heimatbuch Pülfringen: Franz Gehrig und Otto Haberkorn, 1200 Jahre Pülfringen, 788-1988, Eigenverlag der Gemeinde Königheim.
–  Heimatbuch Brehmen: Franz Gehrig, Brehmen zwischen Bauland und Taubertal, Eigenverlag der Gemeinde Königheim, 1992.

Bearbeitung

Die Autoren sind Norbert Herberich, Hardheim-Schweinberg, und Dr. Gerhard E. Herberich, Wachtberg-Villiprott.

Die Taufbücher sind bis Ende 1925 vollständig ausgewertet, die Ehebücher bis Ende 1953 und die Totenbücher bis Ende 1985. Wenn als Datum nur Jahreszahlen angegeben sind, handelt es sich um rekonstruierte, berechnete oder geschätzte Daten mit beschränkter Aussagekraft. Bei Orten in Deutschland geben Klammerzusätze heutige Zugehörigkeiten an; bei Orten außerhalb von Deutschland wird meist der frühere Verwaltungsstatus notiert.

Stand: 11. November 2018

Kontakte

∗ Norbert Herberich, Hardheim-Schweinberg
   E-Post: pue2ofb@t-online.de
∗ Dr. Gerhard E. Herberich, Wachtberg-Villiprott
   E-Post: gerhard.herberich@t-online.de


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Baden-Württemberg
Pfeil Main-Tauber-Kreis
Pfeil Pülfringen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Pülfringen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Pülfringen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Norbert Herberich,
Dr. Gerhard E. Herberich


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Kath. Pfarrgemeinde Pülfringen: 11.11.2018
nur für KI, Menschen nicht hier klicken