Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Prossekel

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
4.866 Personen
1.548 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Prossekel/Wiesental

Allgemeines

Der Netzekreis war von 1919 bis 1945 ein Landkreis in der Grenzmark Posen-Westpreußen. Sein Verwaltungssitz war die Kreisstadt Schönlanke. Die Landschaft des Kreises war von der Eiszeit geprägt. Das Urstromtal der Netze im Süden bildete die südliche Kreisgrenze zu Polen. Heute liegt das ehemalige Kreisgebiet in der polnischen Woiwodschaft Großpolen. (Quelle: WIKIPEDIA)

Die erste Erwähnung des Dorfes als Piotrovo/Petersdorf findet sich im Posener Grodbuch, dass eine Gründung um das Jahr 1594 vermuten läßt. Der Name erinnert höchstwahrscheinlich an Petrus Czarnkowski, der in diesem Zeitraum Grundherr von Filehne war. Wann genau das Dorf in Prossekel umbenannt wurde ist nicht bekannt. Der Name Wiesental wurde ab 1906 eingeführt. Im Ort selbst gab es u.a. ein Bethaus, ein Ortsarmenhaus, eine Gastwirtschaft und ein kleines Schulgebäude für 2 Klassen. In den Stadesamtunterlagen wird angegeben welche Ortschaften zumindest ab 1888 zum Standesamtsbezirk Prossekel/Wiesental gehörten: Prossekelmühle (ab ca. 1908 Waldfrieden), Springwerder, Neuhochzeit, Drageschneidemühl, Königstheerofen und Forsthaus Klappbruch. In das OFB wurde jedoch nur Personen mit Wohnsitz Prossekel/Wiesental aufgenommen, sowie die Daten der Eltern. Trauzeugen wurden als Notiz mit aufgenommen, ebenso wie Trauzeugen die von außerhalb waren. Die Erstellung eines weiteren OFB mit allen Ortschaften im Zuständigkeitsbereich des Standesamts Eichberg (polnisch Dębogóra) und Prossekel/ Wiesental ist in Planung. Zeigt es doch die engen Verbindungen zwischen den Familien im näheren Umkreis.

Interessant sind die außerdem erfassten Daten, die den Standesamtunterlagen entnommen werden konnten. So zeigt sich, dass die überwiegende Mehrheit der männlichen Bevölkerung als Arbeiter/ Arbeitsmann benannt wurde. Allerdings gab es durchaus einen kleinen Anteil weiblicher Arbeiterinnen. Weitere genannte Berufe im Ort waren: Ackerwirt, Bahnwärter, Bautechniker, Böttchermeister, Buchhalter, Dachdecker, Dienstmagd, Fischer, Fleischer, Flößer, Förster, Fuhrmann, Gastwirt, Glasermeister, Händler, Handmann, Hausmann, Hebamme, Kädner, Kalkbrenner, Kaufmann, Bäckermeister, Krankenwärter, Kufütterer, Kutscher, Lehrer, Leibgedinger/in, Maurer, Müller, Musikus, Oberheizer, Ortsvorsteher, Pensionär, Postbote, Rentenempfänger/in, Sattlermeister, Schäfer, Schiffer, Schlosser, Schmied, Schneider/in, Schuhmacher, Standesbeamter, Steinschläger, Stellmacher, Teerschweler, Tischler, Verwalter, Vorarbeiter, Weichensteller, Wirtschafter/Ökonom, Ziegler, Zimmermann. Interessant ist auch das auch eine Benennung nach Eigentum stattfand wie z.B.: Besitzer, Büdner (Häusler), Eigentümer, Pächter, Privatmann, Einlieger, Fabrikbesitzer, Gutsbesitzer, Mühlenbesitzer, Vorwerksbesitzer.

Viele der Frauen hatten bis zu 10 Kinder, die oft schon bei der Geburt starben. Erstaunlich war doch die hohe Zahl unehelicher Kinder, die meist erst bei der Hochzeit anerkannt wurden. Insgesamt sind 14 Männer des Ortes im 1. WK als gefallen beurkundet worden. Es gab Selbstmorde und unbekannte Tote. Im Januar 1945 flohen die letzten verbliebenen Bewohner aus dem Ort.

Das umreißt ein wenig die Alltagsgeschichte dieses Ortes in dem mein Vater geboren wurde. Das war meine größte Intension, mit Hilfe der noch vorhandenen Daten ein wenig mehr über das Leben dort zu erfahren. Leider stehen keine KB zur Verfügung, die auch den Zeitraum vor 1874 abdecken würden.  

Quellenangabe (Bild frei Nutzbar): Verfügbar unter https://de.wikipedia.org/wiki/Grenzmark_Posen-Westpreu%C3%9Fen#/media/Datei:Grenzmark_PW.png    Quellenangabe: BZ-Karte Nr. 22, Schneidemühl, Originalkarte 1930er Jahre, Umgebung Wiesental


Anmerkungen

Die erste Version dieses OFB wurde in der Annahme erstellt, daß nur Standesamtsunterlagen aber keine Kirchenbücher aus dem Ort erhalten sind. Diese Annahme konnte, Dank den Hinweisen von Frau Laura Kaatz (Forscherin aus den USA) und Herrn P. David Doherty, revidiert werden.Freundlicherweise wurden mir die digitalen Dateien der aller erhaltenen Kirchenbücher von Frau Kaatz und Herrn Doherty zur Verfügung gestellt. Die Dateien wurden z.T. im Mormon Temple (Salt Lake City) durch Frau Kaatz aufgenommen. She did an admirable job! Allen anderen Hinweisgebern gilt ebenso mein Dank.

Die vorhandenen Unterlagen aus dem Standesamt Eichberg (polnisch Dębogóra) und ab 1888 im neu eingerichteten Standesamt Prossekel/Wiesental (polnisch Przesieki) sind in der nachstehenden   Tabelle 1 aufgeführt. Die Unterlagen der Standesämter sind im Archiv in Piła (deutsch Schneidemühl) im Original vorhanden und sind digitalisiert auf der polnischen Internet-Plattform BASIA (http://www.basia.famula.pl/) unter Dębogóra sowie Przesieki einzusehen. Einige der Kirchenbücher von Prossekel sind unter Czarnków  bei BASIA zu finden.

Die Kirchenbücher von Prossekel 1818-1874 finden sich im Archiv in Poznań und sind leider noch nicht alle digital einsehbar. Die geringe Anzahl katholischer Einwohner wurde z.T. im Ort  Czarnikau (pol. Czarnków bei BASIA) beurkundet, in der dortigen katholischen Kirche. Dort finden sich erstaunlicherweise noch Duplikate etlicher Kirchenbücher (ev./kath.) von Prossekel. Die Bestände sind unsortiert und unvollständig (Tabelle 2).

   Standesamt             

Eichberg bis 1887 zuständig 

Prossekel/Wiesental ab 1888

Stand: 17.03.2024

Unterlagen zu:

vorhandene Jahrgänge:

vorhandene Jahrgänge:

fehlende Jahrgänge:

Heirat

1874-1887

1888-1889, 1891-1899 1902-1920

1890, 1900-1901, 1921-1945

Geburt

1874-1887

1888-1899,1902-1915

1900-1901, 1916-1945

Tod

1874-1879, 1883-1884

1888-1899,1902-1935

1880-1882,1885-1887

1900-1901, 1936-1945

Tabelle 1

Kirchenbücher

Prossekel 

 Czarnikau

Unterlagen zu:

vorhandene Jahrgänge:

vorhandene Jahrgänge:

Heirat/Geburt/Tod/ Konfirmation

1818-1843, 1845-1874

1827-1831, 1866-1874

evangelisch

ja

ja

katholisch

nein

ja

Tabelle 2

Hinweise zu den aufgenommen Daten:

Auch bei sorgfältigster Bearbeitung kann ein OFB nicht fehlerfrei sein. Fehler bei den Angaben des Standesbeamten, mangelnde Kenntnis des Anzeigenden, Irritationen wg. gleicher Namen, Lese- bzw. Interpretationsfehler der OFB Autorin, etc. Aus diesem Grund wird  jegliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben ausgeschlossen. Die Originalurkunden sind digital einsehbar (siehe angegebenen Link zu BASIA).

Problematisch sind im besonderen die oft gleichen Namen und fehlende weitere Angaben auf den Unterlagen. Viele Familiennamen wurden in unterschiedlichen Varianten beurkundet und deshalb von der Autorin vereinheitlicht. Es wurde ein Hauptname erfasst, der alle dokumentierten Varianten beinhaltet, die in der Tabelle (s.u.) aufgeführt sind.

  • Bei Trauzeugen die nicht zu Prossekel/Wiesental geboren wurden oder zumindest dort gewohnt haben, wurden die Namen nur in den Notizen aufgeführt:
    Name Ehemann -> Notiz -> Name, Wohnort, Beruf, Alter
  • Bei Trauzeugen die wohnhaft zu Prossekel/Wiesental waren, wurde folgende Notiz hinzugefügt:
    Name Trauzeuge -> Notiz -> Trauzeuge bei folgendem Ehepaar (Ehename), Jahr der Heirat
  • Wenn nicht anders vermerkt, alle Personen evangelisch
  • Vorname "ohne" = Kind bei der Geburt gestorben, tot geboren
  • Der Vorname Carl wurde immer mit Karl aufgenommen
Hauptname Variante/n Hauptname Variante/n
Bäcker Bekker Kammholz Kamholz
Barz Baartz, Baatz, Baarz Kanfeld Kanffeldt
Behm Böhm Karlina Carlina, Korlina
Beier Beyer, Baier Kiesling Kieseling
Berg Berger, Bergen Klingbeil Klingebeil
Beske Besko, Beskow Köntopp Küntopp, Köhntopp, Kühntopp, Köntopf, Koentop
Boeden Böde, Böhden, Böden, Beeden Kook Kobke
Bohn Bohne Kopp Köpp
Braatz Bratz, Braaz Kren Krenz
Dittmann Dittmer Ladwig Ladwig, Ladwich, Ladewig
Doege Döge Luther Lutter
Donnig Duning Maether Mäther, Mäter
Dosdall Dusdal, Dusdall Manthey Manthei, Mathei
Dräger Dreger Mathews Matthews, Mattews
Elftmann Elfmann Merten Märten
Engnath Engenandt, Engnand Mitt Mieth
Fehlhaber Vielhaber Moenk Mönk, Mönn, Mönke
Fenske Fensky Oehlke Oelke
Fuchs Namensänderung in Voss Otto Ottow, Ott
Ganske Gansky Peetz Peez, Pets
Gatzke Garzke Pflugradt Pflugrad
Gottscheid Gottschalk, Gottscheidt Pinnow Pinon, Penna
Grieser Griese Pomrenke Pomrainke
Gruhnke Grunke Prütz Prützel
Gruno Grunow Rack Reek
Güse Guhse Rusch Ruch
Haak Haag, Haack, Haake Saaber Saber
Haase Hase Scharloske Scharloski, Scharlowsky, Schaloske
Hämmerling Hemmerling Scharon Skagon
Hedke Hedtke, Heedke, Hetke Schlicht Schlecht
Hein Hain Schwandt Schwand
Hennig Henning Unverserth Unversährt
Hinz Hins, Hintz Voss Fuchs
Hoyer Heyer Wegner Wege
Imm Emm Witte Witt
Jaab Jaap Zadow Fadow
Jädicke Gedike Zühlke Zielke



:: Weitere Links
Pfeil Polen
Pfeil Grenzmark Posen-Westpreußen
Pfeil Kreis Netzekreis
Pfeil Prossekel im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Prossekel in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Prossekel
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Ingrid Jeske


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Prossekel/Wiesental: 17.03.2024
nur für KI, Menschen nicht hier klicken