Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Pröbbernau und Neukrug |
|
Ortsfamilienbuch Pröbbernau und NeukrugDiese Datenbank enthält Daten der beiden Kirchspiele Pröbbernau und Neukrug auf der Frischen Nehrung. Das Kirchspiel Pröbbernau umfasst neben Pröbbernau selbst die Orte Kahlberg, Liep und Vogelsang; das Kirchspiel Neukrug umfasst neben Neukrug selbst die Orte Vöglers und Narmeln (auch Polski genannt), sowie das schon im 18. Jh. untergegangene Schmergrube. Das "Grenzhaus" bei Narmeln gehörte, wie auch der Ort Alttief, nach 1874 zum Standesamt Pillau. Einige variierende Familiennamen wurden standardisiert, z. B. Loewner zu Löwner, Hilbrand, Hildebrand und Hildebrant zu Hildebrandt, Baumgart zu Baumgardt, Dams und Damms zu Dahms; andere jedoch nicht: so erscheinen Foss (bis etwa 1800) und Voss (nach 1800), Drud und Drude (beide noch heute gebräuchlich). Der Familienname "Gregory" oder "Gregorij" wurde mit Rücksicht auf die Ligatur "j" für die lateinische Endsilbe "us" unter "Gregorius" aufgeführt. In den Notizen wurde die originäre Schreibweise wiedergegeben. Dabei wurden jedoch abgekürzte Namen (z. B. "Joh.", "Mart.") vollständig (z. B. als "Johann", "Martin") ausgeschrieben. Die in den Taufeinträgen aufgeführten Paten wurden teilweise mit den durch Tauf- bzw. Heiratseinträge selbst nachgewiesenen Personen abgeglichen und, falls unter diesen nicht vorhanden, neu aufgenommen. Ungetaufte Kinder ohne Namen wurden als "Kind", "Sohn" oder "Tochter", Totgeburten wurden nicht aufgenommen, in gelegentlich jedoch in den Notizen zur Mutter erwähnt. Entsprechend der jeweiligen Quelle wurden uneheliche Kinder in den Notizen als solche bezeichnet; ehrenrührige Formulierungen wurden unterdrückt. Im Verlauf der letzten Jahre wurden die folgenden bei der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage einsehbaren drei Mikrofilme komplett ausgewertet:
Ferner enthält die Datei Personen aus benachbarten Kirchspielen, sofern sie in den Kirchenbüchern von Pröbbernau und Neukrug erwähnt oder mit den darin aufgeführten Personen (soweit bisher erforscht) genealogisch verknüpft sind. Im übrigen sind die Menschen, die während der erfassten zweieinhalb Jahrhunderte von ca. 1650 bis ca. 1900 auf der Frischen Nehrung lebten, fast alle miteinander verwandt oder verschwägert.
Fast alle Datensätze enthalten in den zugeordneten "Notizen" die zugehörigen Quellenangaben und -texte im vollständigen Wortlaut.
Falls keine Fehler unterlaufen sind, ist somit der Rückgriff auf die Mikrofilme nicht mehr nötig. Die Fehlerwahrscheinlichkeit wurde dadurch minimiert, dass die Einträge fortlaufend aufgenommen wurden und jeweils der vorige Eintrag in den darauf folgenden Datensatz kopiert und entsprechend angepasst wurde; dabei wurden Fehler erkannt und korrigiert. Fehler in Bezug auf die Zuordnung von Personen zu ihren Familien sind durch sorgfältige Recherche ebenfalls minimiert; bei nicht ganz sicheren Zuordnungen ist auf deren hypothetischen Charakter hingewiesen.
Außer den erwähnten sind, soweit bekannt, z. Zt. keine Personenstandsarchivalien zugänglich; möglicherweise werden eines Tages die Standesamtsregister, sofern noch vorhanden, von polnischer Seite zugänglich gemacht werden. Eine Ergänzung bzw. die Fortsetzung der Genealogie in Richtung Gegenwart ist also zunächst nur von privater Seite möglich.
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Pröbbernau und Neukrug: 17.03.2015 |