Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Messel

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
7.446 Personen
2.336 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Messel

Dieses Familienbuch wurde auf der Basis der alten Kirchenbücher der evang. Kirchengemeinde Messel erstellt. Die Bücher konnten bis einschließlich 1875 in vollem Umfang ausgewertet werden. Für die Weiterführung mußten andere Quellen erschlossen werden. Das waren alte Melderegister, Sterbefallanzeigen, Zivilgerichtsakten, Gerichtsbücher der Gemeinde Messel, Grabsteininschriften auf den Messeler Friedhöfen, eine Fülle zur Verfügung gestellter Ahnenpässe aus der Zeit des Nationalsozialismus und viele freiwillige Auskünfte von Familien.
Die Daten nach 1875 erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. So viel auszugsweise aus dem gedruckten Familienbuch, von dem noch Exemplare über Herrn Wenchel erhältlich sind.
Er gab mir die Genehmigung, die Daten als Online Fambu in das Internet zu stellen.

Familienbuch der ehemaligen jüdischen Gemeinde in Messel

Die hiesige Judengemeinde hatte schon in den 1740er Jahren eine eigene Synagoge erbauen lassen. Diese "Judenschule", wie man sie volkstümlich nannte, gehörte nach einer Aufstellung aus dem Jahre 1905 zu den ältesten jüdischen Gotteshäusern im Volksstaat Hessen. Aus der Messeler Judenschaft gingen einige bedeutende Persönlichkeiten hervor, die im Darmstädter Handelswesen eine herausragende Rolle spielten, sowohl als Kriegslieferanten schon für die Landgrafen als auch im Handelswesen oder Geldgeschäft nach 1806. Der bedeutendste ist der als Architekt berühmt gewordene Alfred Messel, der u. a. das Hessische Landesmuseum in Darmstadt und in Berlin das Kaufhaus Wertheim erbaut hatte. Auch am Bau des Pergamonmuseums auf der Berliner Museumsinsel war er maßgeblich beteiligt. Sein Großvater ''Aron Löw (Bentheim) hatte sich den Familiennamen Messel zugelegt gemäß der großherzoglichen Verordnung vom 15.12.1808. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verließen viele Mitglieder der Messeler Judengemeinde ihr vertrautes Umfeld, um sich in größeren Orten und Städten niederzulassen. Ein nicht geringer Anteil ist nach den USA ausgewandert, um dort bessere Lebensmöglichkeiten zu finden.
Die hiesige Judengemeinde hatte schon in den 1740er Jahren eine eigene Synagoge erbauen lassen. Diese "Judenschule", wie man sie volkstümlich nannte, gehörte nach einer Aufstellung aus dem Jahre 1905 zu den ältesten jüdischen Gotteshäusern im Volksstaat Hessen. Aus der Messeler Judenschaft gingen einige bedeutende Persönlichkeiten hervor, die im Darmstädter Handelswesen eine herausragende Rolle spielten, sowohl als Kriegslieferanten schon für die Landgrafen als auch im Handelswesen oder Geldgeschäft nach 1806. Der bedeutendste ist der als Architekt berühmt gewordene Alfred Messel, der u. a. das Hessische Landesmuseum in Darmstadt und in Berlin das Kaufhaus Wertheim erbaut hatte. Auch am Bau des Pergamonmuseums auf der Berliner Museumsinsel war er maßgeblich beteiligt. Sein Großvater ''Aron Löw (Bentheim) hatte sich den Familiennamen Messel zugelegt gemäß der großherzoglichen Verordnung vom 15.12.1808. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts verließen viele Mitglieder der Messeler Judengemeinde ihr vertrautes Umfeld, um sich in größeren Orten und Städten niederzulassen. Ein nicht geringer Anteil ist nach den USA ausgewandert, um dort bessere Lebensmöglichkeiten zu finden.

Darmstadt, im November 2017
Rainer Kötting

 


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Hessen
Pfeil Kreis Darmstadt-Dieburg
Pfeil Messel im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Messel in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Messel
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Rainer Kötting, Karl Wenchel


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Messel: 10.02.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken