Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Großenwörden

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
12.742 Personen
4.417 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Großenwörden

Die Parochie Großenwörden gibt es nachweislich seit 1628, denn in dem Jahr wurde der erste Pastor, Herr Hinrich Wedder, ordiniert.Er hielt seine Gottesdienste in einer kleinen Kapelle, bevor die jetztige Marienkirche zu Großenwörden erbaut wurde. Hinter der Kirche befindet sich noch heute der Friedhof, auf dem die Einwohner von Neuland, Neulandermoor und Großenwörden ihre letzte Ruhestätte fanden und noch finden.

Ihm folgte Henningus Grimpe, der Anno 1673 verstarb, nach 37 Jahren im Amte.

Im Jahre 1673 beginnen die ersten Kirchenbücher , die zuvor seit 1628 sind leider nicht mehr vorhanden. Die Gemeinde umfaßt die Orte Neuland, Neulandermoor und Großenwörden. Diese Kirchenbücher führte von nun an Pastor Jacobus Conradus Huckenius, Pastor zu Engelwörden, wie der Ort damals hieß(Quelle:die erste Seite im ältesten Kirchenbuch. Auf ihr sind die ersten 10 Pastoren der Parochie notiert)Sein Sterbedatum war der 28.04.1700 und ist im OFB zu finden.

Zwei Herren aus der Niederelbeliste waren mir bei der Übersetzung des Textes behilflich, da alles in lateinisch geschrieben wurde.

1746 hieß der Ort Megalowörden und erst seit 1764, als Pastor Goldbeck ins Amt eingeführt wurde, hieß der Ort Großenwörden. Daten des Pastoren Goldbeck findet man auch im OFB Kirchlinteln, auf das ich zurückgriff und meit dem Ersteller Daten austauschte.

Mehr zur Geschichte der Ortes und der Kirche erfährt man unter:
www.grossenwoerden.de

Woher bekam ich meine Daten für das Ortsfamilienbuch?

Ich erstellte 1992 ein Register für die Kirchenbücher in Großenwörden da es bis 1790 keinses dazu gab.Zuerst nur bis 1852 und hatte somit dieses auch in meinem Hause. 2013 bekam ich die Erlaubnis nach Absprache mit dem Kirchenvorstand, ein OFB erstellen zu dürfen.Daraufhin fotografierte ich die Taufen bis 1907, die Trauungen bis 1927 und die Beerdigten bis 1919.Da bei den Trauungen seit 1876 keine Geburtsdaten und Namen der Eltern angegeben wurden, griff ich auf die Personenstandsregister im Landesarchiv Stade zurück.

Heiratsurkunden von 1928 bis 1936 und Sterbeurkunden von 1918 bis 1971. Bei den Heiratsurkunden wurden auch die Kinder ohne Namen und Geburtsdatum,  aber mit dem Geburtsjahr und dem Standesamt,  wo die Geburt beurkundet ist. So kann man sich von dort die Info holen.Von den Grabsteinen entnahm ich ebenfalls Daten, auch diese findet Ihr im Netz beim Grabsteinprojekt.

Durch die Unterstützung anderer Familienforscher, denen ich dankbar bin für den Datenaustausch oder Ergänzungen, konnte ich auch Personen erfassen, die das Kirchspiel verließen.

Da auch einige im Krankenhaus zu Stade verstarben, durchsuchte ich die Sterbeurkunden des Standesamtes Stade, Damit bin ich noch nicht fertig.

Einige Namen wurden in der Schreibweise geändert über die Jahre. So Bardowick, Burwick, Borwick, Jarck, Jark,Schlichten zu Schlichting und Schillren zu Schilling.  Ich hielt mich an die heutige Schreibweise und die alte Version in Klammern oder nach dem Schrägstrich gesetzt.

Warum erstellte ich das OFB?

Weil auch ich auf Arbeiten anderer Forscher zurück greife und mir dachte, daß ich ebenfalls etwas für die Forschergemeinde tun könnte.

Mein Programm ist Ahnenbaltt und mit Gentool rechnete ich die Daten zurück, um auf das Geburtsdatum zu kommen, anhand des angegebenen Sterbealters.

Nun wünsche ich Euch Allen viel Erfolg bei der Suche nach den Vorfahren.

Renate aus Stade


:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Stade
Pfeil Großenwörden im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Großenwörden in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Großenwörden
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Renate Fick


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Großenwörden: 07.07.2020
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken