Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Groß-Bieberau

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
11.283 Personen
2.642 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Groß-Bieberau

64401 Groß-Bieberau
Die Bewohner von 1576 - 1875

Zu Groß-Bieberau gehört auch der Weiler 64395 Hippelsbach. Der Weiler Hippelsbach, auch auf der Hippelsbach, wurde um 1764 angelegt. 1863 hat der zu Groß-Bieberau gehörende Teil 8 Häuser mit 40 Einwohner. Der zu Wersau politisch wie auch kirchlich gehörende Teil, 1 Haus und 3 Bewohner.
Alles Wissenswerte über Groß-Bieberau und Hippelsbach finden sie auf der Offiziellen Hompage der Stadt Groß-Bieberau.
Zur Pfarrei Groß-Bieberau gehörten als Filiale: Rodau mit dem Hof Hottenbach, Lichtenberg, Obernhausen mit der Hütte Kernbach, Niedernhausen, Nonrod, Meßbach, Billings und Steinau; außerdem Hippelsbach und 3 Häuser von Laudenau. Laudenau wurde 1838 aus dem Parochialverband mit Groß-Bieberau gelöst und zu Neunkirchen eingepfarrt.. Im Jahr 1876 wurde das Kirchspiel Groß-Bieberau in zwei Kirchspiele geteilt: Groß-Bieberau und Niedernhausen. Niedernhausen bekam als Filialorte Lichtenberg, Obernhausen, Nonrod, Meßbach, Billings und Steinau. Nur Rodau blieb bei Groß-Bieberau.

Quelle: Hassia sacra Band I. Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, Herausgegeben von  D. Dr. Wilhelm Diehl 1921.

Als Quellen zur Erstellung der Ortsfamiliendatei wurden benutzt:

  1. Die Kirchenbücher Groß-Bieberau 1576 bis 1807
  2. Die Kirchenbuch Duplikate 1808 bis 1850 im Staatsarchiv Darmstadt
  3. Der Nachlass des verstorbenen Prof. Diethard Köhler in Wembach, den mir seine Witwe freundlicher Weise überlassen hat.
  4. Stamt. Duplikate bei Lagis, * 1876 – 1893, oo 1876 – 1901, + 1876 1894


::
Pfeil Bundesland Hessen
Pfeil Kreis Darmstadt-Dieburg
Pfeil Groß-Bieberau im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Groß-Bieberau in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Groß-Bieberau
::
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Ulrich Kirschnick


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Groß-Bieberau: 17.11.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken