:: Wappen |
![](wappen.png)
|
:: Statistik |
|
11.283 Personen
|
2.642 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Groß-Bieberau
64401 Groß-Bieberau
Die Bewohner von 1576 - 1875
Zu Groß-Bieberau gehört auch der Weiler 64395 Hippelsbach. Der Weiler Hippelsbach, auch auf der Hippelsbach, wurde um 1764 angelegt. 1863 hat der zu Groß-Bieberau gehörende Teil 8 Häuser mit 40 Einwohner. Der zu Wersau politisch wie auch kirchlich gehörende Teil, 1 Haus und 3 Bewohner.
Alles Wissenswerte über Groß-Bieberau und Hippelsbach finden sie auf der Offiziellen Hompage der Stadt Groß-Bieberau.
Zur Pfarrei Groß-Bieberau gehörten als Filiale: Rodau mit dem Hof Hottenbach, Lichtenberg, Obernhausen mit der Hütte Kernbach, Niedernhausen, Nonrod, Meßbach, Billings und Steinau; außerdem Hippelsbach und 3 Häuser von Laudenau. Laudenau wurde 1838 aus dem Parochialverband mit Groß-Bieberau gelöst und zu Neunkirchen eingepfarrt.. Im Jahr 1876 wurde das Kirchspiel Groß-Bieberau in zwei Kirchspiele geteilt: Groß-Bieberau und Niedernhausen. Niedernhausen bekam als Filialorte Lichtenberg, Obernhausen, Nonrod, Meßbach, Billings und Steinau. Nur Rodau blieb bei Groß-Bieberau.
Quelle: Hassia sacra Band I. Hessen-darmstädtisches Pfarrer- und Schulmeisterbuch, Herausgegeben von D. Dr. Wilhelm Diehl 1921.
Als Quellen zur Erstellung der Ortsfamiliendatei wurden benutzt:
- Die Kirchenbücher Groß-Bieberau 1576 bis 1807
- Die Kirchenbuch Duplikate 1808 bis 1850 im Staatsarchiv Darmstadt
- Der Nachlass des verstorbenen Prof. Diethard Köhler in Wembach, den mir seine Witwe freundlicher Weise überlassen hat.
- Stamt. Duplikate bei Lagis, * 1876 – 1893, oo 1876 – 1901, + 1876 1894
|
|