:: Statistik |
|
1.715 Personen
|
411 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Glattbach
(Stadtteil von 64678 Lindenfels)
![](/glattbach/glattbach.jpg)
Geschichte
Die früheste erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung des Ortes als Gladbach weist in das Jahr 1356. Im Jahr 1784 wird Gladbach als ein Dörflein aus acht Huben beschrieben. Dort lebten damals 29 Familien mit 128 Seelen in 14 Häusern und 3 Mühlen. Als nördlichstes Dorf der Thal-Zent war es auch das am höchsten gelegene. Das Dorf gehörte bis 1803 zur Kurpfalz im Oberamt Lindenfels und kam dann an das Großherzogtum Hessen.
Einwohnerstatistik:
1568: 12 Hausgesessene
1784: 128 Einwohner
1863: 171 Einwohner
1869: 202 Einwohner
1877: 181 Einwohner
1888: 164 Einwohner
1939: 152 Einwohner
Historische Namensformen:
• Gladbach (1356)
• Gladebach (1392, 1440)
• Glatbach (1478)
• Gladbach (1530)
Verwendete Kirchenbücher:
Bearbeitet wurden die reformierten Kirchenbücher Schlierbach 1650 bis 1875,
Die katholischen Kirchenbücher Lindenfels 1727 – 1900
Einige wenige Einträge von lutherischen Einwohner findet man in den Kirchenbüchern von Reichenbach.
Standesamt Zweitschriften bei Lagis-Hessen
Standesamts Bezirk Kolmbach 1876 – 1900,
1876 bis Februar 1890 wurden die standesamtlichen Einträge in Glattbach eingetragen und auch die standesamtlichen Trauungen wurden in Glattbach vollzogen.
Die Einträge und Trauungen wurden vom Großherzogl. Bürgermeister Valentin Rettig I. vorgenommen. Dieser ist am 30.11.1888 verstorben. Die weiteren Einträge wurden in Vertretung von „Bitsch“, eingetragen, diese Person konnte ich nicht zuordnen. Ab Februar 1890 sind die Einträge und Handlungen in Kolmbach von Georg Katzenmayer III.“ vorgenommen worden,
|
|