Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Gingst

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
20.700 Personen
8.712 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Familiendatenbank Gingst

Gingst (Foto: Hans-Joachim Henke) Übersichtskarte (Quelle: GeoPortal MV)

Dieses Ortsfamilienbuch basiert gegenwärtig vor allem auf der Auswertung der Kirchenbücher des Kirchspiels Gingst.
Die Beziehungen, die sich durch Heiraten und berufsbedingte Wanderungsbewegungen ergeben haben, führte zwangsläufig zu einer Einbeziehung von Daten aus anderen Rügener Gebieten. So finden sich auch Angaben aus den Kirchenbüchern der Kirchspiele Waase auf Ummanz und Samtens sowie aus Altefähr, Patzig und Trent.   
Weiterhin enthält diese Ortsfamilienbuch Daten, die andere Forschende freundlicherweise zur Verfügung gestellt haben.
Ein herzlicher Dank gilt hier den den Familienforscherinnen und -forschern die dieses Projekt durch die Erfassung von Daten und mit ihren selbst gesammelten Materialien unterstützt haben.

Es handelt sich hier naturgemäß um eine unvollständige und sicher auch mit Lese- und Übertragungsfehlern behaftete erste Version des Ortsfamilienbuches.
Regelmäßige Updates werden den Datenbestand erweitern und die Familienverbände,
auch durch die Einbindung von Daten aus anderen Rügener Kirchspielen, ausfühlicher darstellen.

Diese Fassung des Ortsfamilienbuches enthält:

  • alle kirchlichen Trauungen im Kirchspiel Gingst von 1792 bis 1936
    Die Ehepaare sind vollständig mit dem Datum der Trauung genannt.
    Die kompletten Abschriften und die Verknüpfung zu Familienverbänden liegen bisher für die Zeiträume 1792 bis 1842 und 1859 bis 1891 vor. Außerdem wurden eine Reihe von Trauungen zwischen 1843 und 1859 sowie zwischen 1891 und 1936 eingearbeitet.
    Hinzu kommen einige Trauungen aus der Zeit zwischen 1650 und 1792.  
    Ergänzt werden diese Daten durch Trauungen aus Altefähr, Patzig, Samtens und Waase (Ummanz).
  • Daten aus den Taufregistern ab 1602 und den Sterberegistern ab 1792 von Gingst sowie aus Altefähr, Patzig, Samtens und Waase (Ummanz)
  • alle Gefallenen des Kirchspiels Gingst aus den beiden Weltkriegen sowie aus den Kriegen von 1866 und 1870/71
  • Daten aus privaten Dokumenten (z.B. Familienbücher und standesamtliche Unterlagen)
  • Angaben aus der Literatur und aus dem Internet (Wikipedia)

Es wurde darauf geachtet, daß dieses OFB keine Personendaten oder Verknüpfungen zu Familienverbänden enthält, die nicht durch vorhandene Kopien, Scans, Fotos oder Abschriften belegt und konkretisiert werden können.
In einigen, relativ seltenen Fällen, liegen mir keine Belege vor. Hier handelt es sich um private Informationen.

In vielen Fällen werden Personen mehrfach aufgeführt sein, weil für eine Verschmelzung noch die erforderlichen Belege fehlen.

Schreibweisen:

Nachnamen  Besonders häufig auftretende Familiennamen sind unabhängig vom Alter der Quellen, also den jeweils üblichen Schreibweisen, vereinheitlicht, um das Verschmelzen identischer Personen zu erleichtern.
Vornamen Es wird, soweit möglich, immer die Schreibweisen aus den Taufregistern, ansonsten die älteste verfügbare Schreibweise, verwendet. (z.B. aus Trauregistern)
Ortsnamen Die Schreibweise orientiert sich an der auf den Internetseiten des
"Pommerschen Greif" verfügbaren Liste von N. Wewezer
"Alphabetisches Verzeichnis der auf der auf der Insel Rügen bestehenden und eingegangenen Ortschaften, den Kirchspielen zugeordnet"

           
Quellen:

  • Kirchenbücher von Gingst, Waase (Ummanz), Samtens, Altefähr und Patzig
  • Liste der Gefallenen des Kirchspiels Gingst                      
  • Fotos und Scans von Daten aus dem Nachlaß von Superintendent. Ewert
  • Sammlungen anderer Forscherinnen und Forscher
  • private Familienunterlagen
  • F. Schubert "Trauregister aus den ältesten Kirchenbüchern - Die Insel Rügen"
  • bei bekannten Persönlichkeiten Literatur u. Internet (Wikipedia)

Die Quellenangaben können bei Interesse angefragt werden und stehen dann frei zur Verfügung.

Hinweise zum Datenschutz:

Nach dem Europäischen Datenschutzgesetz (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz dürfen keine Daten noch lebender Personen ohne deren jederzeit widerrufbaren Einwilligung veröffentlicht werden. Aus dem Grunde habe ich mich bemüht, alle Hinweise auf noch lebende Personen aus diesen veröffentlichten Daten zu entfernen.
Personen, die hier mit ihrem Namen genannt sind, haben ausdrücklich ihr Einverständnis erklärt.

Sollten sich trotzdem Daten noch lebender Personen unbeabsichtigt im OFB befinden, bitte ich um einen Hinweis. Sie werden unverzüglich und auch ohne anwaltliche Bemühungen entfernt
Eine besondere Bitte an alle Nutzer der Datenbank: Bitte informieren Sie den Verfasser, wenn Sie belegbare Familien- und Anschlussdaten, aber auch Fehler, gefunden haben.

Wenn Daten aus dem OFB für die eigene Forschung übernommen werden , dann bitte mit der Quellenangabe „Online-Ortsfamilienbuch Gingst - Rügen, Update vom [Datum]“.
Es ist nicht gestattet, Daten aus dem OFB zu entnehmen und unter eigenem Namen zu veröffentlichen ohne Quellenangabe.

Ich erkläre hiermit mein unwiderrufliches Einverständnis zur Nennung meines Namens in Verbindung mit Zitaten und der Übernahme von Daten und Quellen aus diesem Online-Ortsfamilienbuch.

Verfasser: Hans-Joachim Henke
Mitglied in: Pommerscher Greif e.V. - Verein für pommersche Familien- und Ortsgeschichte
mit tatkräftiger Unterstützung beim Erfassen der Originaltexte durch B. Kehr und H. Völker
Genealogie-Programm: GEDBAS 5.0.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
Pfeil Kreis Rügen
Pfeil Gingst im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Gingst in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Gingst
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Hans-Joachim Henke


Pommerscher Greif
OFB-Projekt und Forum


Letzter Stand Familiendatenbank Gingst: 03.02.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken