Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Adatbázisok > Családtörténeti könyvek > Tattenitz

Spacer Spacer
:: Funkciók
Pfeil Családlista LOB
Pfeil Vezetéknévlista
Pfeil Idegenek születési helye
Pfeil Emigránsok halálozási helyei
Pfeil Külső házasságkötési helyek
Pfeil Külső szakmai helyszínek
Pfeil Az élet helyszínei
Pfeil Szakmák
Pfeil A források listája
Pfeil Last updates
 
:: Nyelvek
Deutsch Deutsch
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Családtörténeti könyv Tattenitz
Családi hirdetés


Josef LOB [1] [2]

19.09.1902 in Wien
Jul 1992 in Wien
Születés Wien XX.
Vallás katholisch
Foglalkozás 1910 Schüler
1932 Richter
1934 Richter
Rezidencia 1910 in Tattenitz Tattenitz 120
1932 Zistersdorf Zistersdorf 355
geb. Wien, Kronland Österreich unter der Enns, Österreich-Ungarn (heute Bundesland Wien, Österreich), am 19. September 1902
gest. Wien, Bundesland Wien, Österreich, im Juli 1992

Jurist
Angehöriger des engeren sogenannten Spannkreises, Gründungs-, Vorstands- und Ehrenmitglied der »Gesellschaft für Ganzheitsforschung«
Josef Lob war der Sohn eines römisch-katholischen Privatbeamten, der zwei Jahre nach der Geburt seines Sohns verstarb. Er wuchs danach bei seiner Großmutter in Tattenitz (Böhmen; heute Tatenice, Tschechien) auf, wo er auch die Volksschule besuchte. 1913 kam er wieder zu seiner Mutter, die einen Blumenladen in Wien betrieb. In Wien besuchte er das Gymnasium, wo er 1921 die Reifeprüfung ablegte. Bereits als Gymnasiast erhielt er anlässlich einer antisemitischen Kundgebung 1919 eine Verwaltungsstrafe. Nach der Reifeprüfung abslovierte er den Abiturientenkurs an der Hochschule für Welthandel (heute Wirtschaftsuniversität) Wien für Buchhaltung und kaufmännische Angestellte. Gleichzeitig arbeitete Lob vom April bis August 1921 als Advokatursbeamter, vom September 1921 bis Juli 1922 als Beamter des »Zentralverbands der deutschen Güterbeamten und Angestellten« in Teplice-Šanov (Tschechoslowakei; heute: Teplice, Tschechien) und vom August 1922 bis März 1924 als Erzieher. Währenddessen studierte er Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wo er 1927 zum Dr. jur. promoviert wurde. Im Oktober 1924 war er Mitbegründer der sudetendeutschen Hochschulgilde »Thule« (Wien), deren erster Gildenmeister er wurde. Vom April 1927 bis August 1929 war er Rechtsanwaltsanwärter und vom August 1929 bis Juni 1930 Richteramtsanwärter. Am 24. Juni 1930 legte Lob die Richteramtsprüfung ab und arbeitete bis 1939 als Richter, weshalb er sich von allen direkten politischen Aktivitäten zurückzog. Josef Lob, der damals in Zistersdorf (Niederösterreich) wohnte, war Angehöriger des engeren sogenannten Spannkreises, an dessen Zeitschrift »Ständisches Leben« (Berlin–Wien) er 1931 bis 1934 mitarbeitete. Auf Empfehlung von Othmar Spann (1878–1950) wollte sich Lob auch habilitieren und hatte 1938 seine Habilitationsschrift weitgehend fertig gestellt. Nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ließ er diesen Plan fallen, blieb aber weiterhin als Richter tätig.
1939 wurde Josef Lob in die Justizverwaltung versetzt, aber schon 1940 meldete er sich als Freiwilliger zur Kriegsmarine der Deutschen Wehrmacht, wo er zuletzt als Kompaniekommandant in einer Marine-Lehrabteilung tätig war. Im Frühjahr 1944 wurde er an die Front in Italien abkommandiert, wo er bei Kriegsende in Kriegsgefangenschaft geriet.
Im Oktober 1945 aus der Kriegsgefangenschaft entlassen, arbeitete Josef Lob zunächst als Bauarbeiter in Salzburg. 1949 wurde er wieder als Richter eingesetzt und Senatsvorsitzender am Landesgericht für Zivilrechtssachen in Wien. 1967 ging Josef Lob als Oberlandesgerichtsrat in Pension und erhielt den Titel eines Hofrats. Auch nach dem Tod von Othmar Spann gehörte er zu den engen Mitgliedern der Spann-Anhänger in der »Gesellschaft für Ganzheitsforschung«, deren Ehrenmitglied er 1977 wurde; von 1957 bis 1969 leitete er bei der Wiener Gruppe dieses Vereins das Philosophische Seminar.
Selbstständige Publikationen
Eigentum in ganzheitlicher Sicht. Vortrag auf der Jahreshauptversammlung der »Gesellschaft für Ganzheitsforschung« in Filzmoos am 7. September 1958. Wien: Jacobi [1958], 16 S.
Naturrecht und ganzheitliche Philosophie. Wien: Verlag Notring der Wissenschaftlichen Verbände Österreichs 1962, 137 S.
Europa und die deutsche Nation. Gesellschafts- und Außenpolitik am Rande des Staatsverfalls. Vorträge von Walter Becher und Josef Lob. [München]: Witiko-Bund 1971 (= Beiträge des Witikobundes zu Fragen der Zeit. 24.), 32 S. Enthält Walter Becher: Nation ohne Alternative? – Josef Lob: Europa und die deutsche Nation.
Herausgeber
Festschrift Walter Heinrich. Ein Beitrag zur Ganzheitsforschung. (Betreut von Hans Riehl, Josef Lob und Ulrich Schöndorfer.) Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1963, VIII, 431 S.

http://agso.uni-graz.at/sozio/biografien/l/lob_josef.htm
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz; Stand: Juli 2015
Házasságok / Élettársi kapcsolatok Gyermekek
Házastárs: Ida JARMER [3]
✶ 10.04.1906 in Tattenitz
† aft. 1945
⚭ 12.09.1932 in Tattenitz [4]
Lánya
Lánya
Lánya
 
Házasság: Priester Josef Konecny
Vőfély: Vinzenz Jarmer
Vőfély: Josef Schwab
[4]
Rezidencia: 1934 in Zistersdorf
Szülők (natív) Testvérek
Atya: Josef LOB

Karl LOB ✶ 24.09.1904 in Wien
Anya: Viktoria SCHWAB
✶ 18.02.1880 in Tattenitz
()
Atya: Karl SCHWAB
✶ 31.01.1864 in Tattenitz
† aft. 1933
Josefa SCHWAB ✶ 29.11.1893 in Tattenitz, † aft. 1920
Karl SCHWAB ✶ 03.02.1899 in Tattenitz, † aft. 1945
Franz SCHWAB ✶ 14.10.1900 in Tattenitz, † aft. 1936
Hildegard SCHWAB ✶ 18.09.1903 in Tattenitz, † 10.03.1989 in Hörstein
Karl LOB ✶ 24.09.1904 in Wien
SCHWAB ✶ 27.11.1913 in Tattenitz, † 27.11.1913 in Tattenitz
Anya: Josefa SCHWAB
✶ 20.07.1868 in Tattenitz
† 07.05.1949 in Tattenitz

Források
[1] Volkszählung, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180, 4263'); ), Tattenitz 1910
[2] Trauungsmatrik für Tattenitz V / O4-6307, Tattenitz Trauungsmatrik V / O4-6307, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180, 4263'); ), ELECTRONIC, O4-6307, Tattenitz, 187/193
[3] Volkszählung, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180, 4263'); ), Tattenitz 1945
[4] Trauungsmatrik für Tattenitz V / O4-6307, Tattenitz Trauungsmatrik V / O4-6307, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180, 4263'); ), ELECTRONIC, O4-6307, Tattenitz, 187

Utolsó frissítés: 08.02.2017


:: Közlemény
Ebben a családriportban az összesített információk találhatóak a Josef LOB -ról. A felsorolt nevek (kivéve az adatvédetteket) linkelve vannak a kiválasztott személy családriportjához.
:: Kapcsolat
Ha további információkkal rendelkezik ezen adatokkal kapcsolatosan vagy kiegészítései, korrekciói ill. kérdései vannak kérem vegye fel a kapcsolatot:
Harald Scholz

Die Daten wurden aus dem Programm AGES exportiert!



Ez a 529.559.-ik lekérdezés ebbõl az adatbázisból.
nur für KI, Menschen nicht hier klicken