|
Ortsfamiljebok Tattenitz
Familjerapport
Wilhelm ALDER [1] [2] [3]
✶ |
|
07.07.1847 in Pitschendorf |
† |
|
16.12.1923 in Olmütz |
| ![Permalink](perma.png) | |
|
|
Yrke: |
1864 Kürassier 1868 Forstpraktikant 1869 Forstwirt 1869 Forstadjunkt 1877 Forstamtsadjunkt 1881 Revierförster 1900 Forstkontrollor in Tattenitz F(ürst) J(ohann) L(ichtenstein) Waldungen
Tattenitzer Revier 1903 Förster [4] 1909 Förster [5] 1910 Oberförster 1911 Oberförster |
|
Fastighet: |
1900 Nutztiere 2 Pferde, 20 Hühner, 8 Enten 1910 Nutztiere 2 Pferde, 1 Schwein, 28 Hühner, 3 Gänse, 3 Enten 1910 Wohnungsinhaber |
|
|
|
|
Österreichische Forst Zeitung, 11. Januar 1924 Oberförster Wilhlem Alder †. Am 16. v. M. starb nach langem schweren Leiden an den Folgen eines Schlagflusses der 'Fürst Johann Liechtensteinsche Oberförster i. R. Wilhelm Alder. Im Jahre 1847 als Sohn des nachmaligen Fürst Johann Liechtensteinschen Forstmeisters Wilhelm Alder geboren, trat er in der Absicht, sich dauernd dem Soldatenstande zu widmen, in die k. u. k. Genieakademie ein, aus welcher er im Jahre 1864 zu einem Kürassierregimente ausgemustert wurde, in welchem er den Feldzug 1866 mitmachte. Im Kriege verwundet, trat er im Jahre 1868 aus dem Militärdienste aus, um, seinem steten inneren Drange folgend, sich dem Forstwesen zu widmen. So trat er denn am 1. März 1868 beim fürstlichen Forstamte in Feldsberg als Forstpraktikant ein und legte im Jahre 1869 die Staatsprüfung mit sehr guten Erfolge ab. Vom 1. März 1869 zwischenweilig zum Forstadjunkten II. Klasse ernannt, kam er erstlich in das Revier Hausbrunn ... Von da wurde er im Oktober 1877 als Forstamtsadjunkt ... und mit 1. September 1881 zum Revierförster IV. Klasse ... ernannt. Als Revierförster kam er noch in die Reviere ... und Tattenitz des Forstamtes hohenstadt, in welche letzteren er zum Forstkontrollor und am 1. Juni 1910 zum Oberförster befördert wurde. im Jahre 1911 trat er nach einer nahezu 43jährigen, sehr ersprießlichen Dienstleistung auf eigenes Ansuchen in den wohlverdienten Ruhestand und übersiedete nach Olmütz. ... |
|
|
Äktenskap / Partnerskap
|
Barn
|
Make/maka: | Beatrix KRUZNER [6] [2] [3] ✶ 10.09.1855 in Weisenwolf † aft. 1923 ⚭ 1878 | Margaretha ALDER ✶ 23.06.1881 in Landskron
Beatrix Leopoldine ALDER ✶ 20.01.1884
Josefine Maria Irene ALDER ✶ 23.01.1885 in Nevojitz |
|
|
Föräldrar (inhemska) |
Syskon |
Fader: |
ALDER
| Elsbeth ALDER |
Källor | [1] | Volkszählung, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180,
4263'); ), Tattenitz 1900 | [2] | Österreichische Forst Zeitung, (ANNO Historische Zeitungen und Zeitschriften), 11. Januar 1924 | [3] | Trauungsmatrik für Tattenitz V / O4-6307, Tattenitz Trauungsmatrik V / O4-6307, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180,
4263'); ), ELECTRONIC, O4-6307, Tattenitz, 64/85/90 | [4] | Trauungsmatrik für Tattenitz V / O4-6307, Tattenitz Trauungsmatrik V / O4-6307, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180,
4263'); ), ELECTRONIC, O4-6307, Tattenitz, 64 Text: "fürst-Liechtenstein'scher Förster in Nevojitz, d.Z. Fürst-Liechtenstein'scher Forst-Kontrolor in Tattenitz" | [5] | Trauungsmatrik für Tattenitz V / O4-6307, Tattenitz Trauungsmatrik V / O4-6307, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180,
4263'); ), ELECTRONIC, O4-6307, Tattenitz, 85 Text: "Fürst-Liechtenstein'scher Forst-Controlor in Tattenitz" | [6] | Volkszählung, (https:/familysearch.org, https://familysearch.org/records/waypoint/MMRC-D4S:n2094865331?cc=180,
4263'); ), Tattenitz 1900/1910 | |
senaste ändring: 06.06.2017
|
|
|
|
:: Observera |
|
I denna familjerapport sammanfattas all information omWilhelm ALDER. Bakom de listade namnen (om de inte omfattas av datasekretess) ligger hyperlänkar som leder till familjerapporterna för de valda personerna. |
|
:: Kontakt |
|
För frågor om uppgifterna, kompletteringar och rättelser v.g. kontakta den ansvarige för ortsfamiljeboken:
Harald Scholz
Die Daten wurden aus dem Programm
AGES exportiert!
|
|