:: Wappen |
|
:: Statistik |
|
16.755 Personen
|
7.087 Familien
|
|
Familiendatenbank Düshorn, Ostenholz und Walsrode (Kirchspiele)
Diese Familiendatenbank umfasst Personendaten aus den Kirchspielen Düshorn und Ostenholz (OFB Düshorn und OFB Ostenholz) unter Einbeziehung des Kirchspiels Walsrode.
Die Datenbank ist noch in Arbeit und wird fortlaufend ergänzt.
Die Daten waren vorher bereits Bestandteil der Familiendatenbank Soltau-Walsrode und dem OFB Dorfmark. Aufgrund einer Umstrukturierung der Datenbank zur besseren geografischen Aufteilung und Darstellung, wurden die Daten für Düshorn und Ostenholz nun in eine eigene online Fsmiliendatenbank ausgelesen.
Die Datenbank basierte ursprünglich auf einer Datensammlung von Herrn Wilhelm Hebenbrock, die er aus den unten angegebenen Quellen (s. Box) entnommen hat.
Aus dieser Datensammlung geht bisher das OFB Soltau, Familiendatenbank Auswanderer Soltau/Heidmark, OFB Dorfmark und nun die FDB Düshorn-Ostenholz hervor.
HINWEIS: Datensätze ohne Angabe der Quelle sind Daten aus der ursprünglichen Datenbank und noch nicht überarbeitet. Von mir bearbeiteten Daten wird jeweils die entsprechende Quelle, aus der die Daten stammen, zugeordnet.
Vollständig überarbeitete Daten enthalten mindestens Quellen für Taufen (*), Heiraten (oo) und Verstorbene (+) bzw. Bestattungen (#).
Daten aus sekundären Quellen (Chroniken, OFB ...) sind immer nur so gut, wie in dieser Quelle angegeben.
Düshorn und Ostenholz sind zwei benachbarte Kirchspiele, die heute im Heidekreis liegen und zum Gebiet der Heidmark gehören, gelegen in der westlichen Lüneburger Heide.
Durch den Bau des Truppenübungsplatzes 1938/1939 mußten in beiden Kirchspielen Ortschaften bzw. Höfe aufgeben werden, welche im Buch "Die Heidmark" von Hans Stuhlmacher dokumentiert sind. Da es zwischen den Familien beider Kirchspiele vielfältige Verbindungen gab, wurden beide Orte in ein OFB aufgenommen.
Diese FDB ist persönlich der Ausgangspunkt meiner eigenen Familienforschung, die in Fahrenholz beginnt und sich über gefühlt mehr oder weniger alle Höfe der Heidmark zurückverfolgen läßt, bis ins Kirchspiel Dorfmark, Soltau, Walsrode und Fallingbostel.
Die Ortsteile von Düshorn sind/waren:
Beetenbrück, Benzen, Berghof, Bockhorn, Böstlingen, Brockhof, Deil, Ellinghausen, Fahrenholz, Hartem, Hollige, Homannshof, Kolk, Krelingen, Krusenhausen, Pröbsten, Rödershöfen, Südbostel, Tietlingen, Vitzen.
Die Ortsteile von Ostenholz sind/waren:
Benhorn, Brelingen, Dammbüschen, Dövenhof, Dovenmühle, Eitz, Ettenbostel, Gudehausen, Hambruch, Heemenhof, Heidkamp, Hohenbrelingen, Hoyersmühlen, Kehrwieder, Meyerbruch, Meyerhof, Narjesbergen, Niederbrelingen, Oberhode, Söhnholz, Sölterbruch, Stelterhof, Tannbüschen, Trockenwiese, Vörje, Westenholz, zum Sieken.
An dieser Stelle geht mein Dank an alle, die diese Datenbank durch ihre Einsendungen unterstützen und auch zu dem machen, was sie sein soll: eine Familiendatenbank für alle Nutzer, die ihre Vorfahren in dieser Region haben. Kirchspielübergreifend lassen dadurch viele Personen und Familien aus der Vergangenheit den Nutzer an ihren Lebenswegen teilhaben.
Ortsangaben:
Leider fehlen oft genaue Angaben zu vielen Orten, die namentlich mehrfach vorkommen und daher nicht sicher zugeordnet werden können.
→ Hinweis:
Die Angabe der Ortsnamen ist aufgrund der unterschiedlichen Zugehörigkeit nach Kirchspielen vorgenommen worden. Ostenholz (Ettenbostel), Altkreis Fallingbostel, NI, DE liest sich wie folgt:
Ostenholz = Kirchspiel
Ettenbostel = Ort
Altkreis Fallingbostel = Da Ettenbostel aufgrund des Baus des Truppenübungsplatzes aufgegeben werden mußte, wird hier die alte Kreisbezeichnung verwendet. Noch bestehende Orte erhalten den heutigen Kreis (Heidekreis) zugeordnet
NI = Niedersachsen (nach ISO 3166-2:DE)
DE = Deutschland (nach ISO-3166-1)
Familiennamen:
Beim alphabetischen Register ist daran zu denken, dass es einen laufenden Wandel der Familiennamen gegeben hat, siehe: “Auf dem Sande” zu “Offensand” oder “Frieling” zu “von Frieling”, oder Namen mit dem vorangestellten “zum”, “zu”, “von”, “auf der”.
Oft wurden die Variationen der Familiennamen auf einen Basisnamen reduziert.
Datenschutz:
Lt. DSGVO (europ. Datenschutz-Grundverordnung) und ergänzend des BDSG (Bundesdatenschutzgesetz) dürfen Daten noch lebender Personen ohne deren Einwilligung nicht veröffentlicht werden. Mein Bestreben war daher, alle Daten und Hinweise auf noch lebende Personen aus der veröffentlichten Datenbank zu entfernen.
Sollten trotz dieser intensiven Bemühungen noch Daten von lebenden Personen unbeabsichtigt veröffentlicht worden sein, bitte ich um einen Hinweis. Diese Daten werden dann unverzüglich, auch ohne anwaltlichen Einsatz, gelöscht.
Urheberschutz:
Diese Datenbank, "Familiendatenbank Soltau-Walsrode", ist durch das deutsche Urheberrecht geschützt. Alle Rechte an dieser Datenbank und ihren Inhalten liegen ausschließlich bei der Bearbeiterin Corinna Lohr.
Die Vervielfertigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der Bearbeiterin.
Soweit die Inhalte dieser Datenbank von Dritten erstellt wurden, werden diese als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bittet die Bearbeiterin um einen entsprechenden Hinweis, damit die fraglichen Inhalte umgehend entfernt werden können.
Zitation:
Diese Datenbank ist eine vielfältige und aufwändige Investition der Bearbeiterin. Bitte respektieren Sie dies, indem Sie die Quellenangabe "online Familiendatenbank Soltau-Walsrode (https://ofb.genealogy.net/soltau/), Bearbeiterin: Corinna Lohr" verwenden.
Eine gewerbliche Nutzung ist nicht gestattet.
Die Daten werden mit dem Genealogie-Programm MacFamilyTree erfaßt.
Weitere OFB-/Familiendatenbanken der Bearbeiterin Corinna Lohr:
OFB Soltau
OFB Dorfmark
Familiendatenbank Auswanderer Soltau/Heidmark
Familiendatenbank Kirchspiel Mandelsloh
Updates:
2022, 15.12.: neue Datenbank hochgeladen
2023, 25.03.: 1053 neue Personendaten ergeben eine Gesamtpersonenanzahl von 16755, incl. zahlreicher Ergänzungen.
Genealogie-Stammtisch Niedersachsen auf JITSI MEET:
Als Mitglied einer vereinsunabhängige Gruppe von Familienforschern mit Schwerpunkt Niedersachsen, die unter dem Namen "Genealogie Niedersachsen - Genealogy Lower Saxony" bei Facebook seit vielen Jahren aktiv ist, bieten wir, Admins und Mitglieder, nun auch den Erfahrungsaustausch sowie Präsentationen zum Thema Familienforschung in Niedersachsen online auf Jitsi an.
Bei Interesse am genealogischen Stammtisch für Niedersachsen bitte für nährere Information die Startseite des OFB Soltau besuchen.
Quellen:
- Die ev.- luth. Kirchenbücher von Düshorn (online auf Archion.de): Taufen ab 1699, Trauungen ab 1700, Begräbnisse ab 1777, Konfirmationen ab 1731 (Lücke 1795-1821).
- Die ev.-luth. Kirchenbücher von Ostenholz (online auf Archion.de): Taufen ab 1711, Trauungen ab 1712, Begräbnisse ab 1711, Konfirmationen ab 1711 (Lücke 1722-1730).
- Die Deutschen Geschlechterbücher , insbesondere Band 76 und 131, vorhanden im Staatsarchiv Bremen im Lesesaal oder in der Universitätsbibliothek Bremen.
- Heimatkundliche Literatur wie Bücher über die Orte: Krelingen, Neuenkirchen, Wietzendorf und über Familien Brelie, Drewes und Soltauer Familen.
- Es enthält auch Beiträge von anderen Forschern, die in den letzten 10 Jahren mit Herrn Hebenbrock zusammengearbeitet haben.
- Sterbeanzeigen wurden mit verwendet.
- Ergänzende Quellen:
- Die ev.-luth. Kirchenbücher des Kirchenkreises Walsrode: Düshorn, Ostenholz
- Hans Stuhlmacher: “Die Heidmark”, Hannover 1939
Weitere Angaben finden Sie in den Kirchenbuch-Lesestellen des
Kirchenbuchamtes Celle (Kirchenkreise Celle, Soltau)
Berlinstr. 4
29223 Celle
Tel. 05141 – 75050
Kirchenbuchamtes Rotenburg (Kirchenkreise Rotenburg, Verden, Walsode)
Goethestr. 20
27356 Rotenburg
Tel. 04261 – 8408-84
Ein Sicherheitskopie kann in Hannover im Ev. Kirchenbuchamt auf Mikrofiche eingeschaut werden.
Anschrift : Hildesheimerstr. 165 - 167, 30173 Hannover,
Tel. 0511 - 9878 - 553 ( bei Suchaufträgen 10,-Euro pro 15 min )
Siehe: www.kirchenbuchamt.de
Weiteres unter: https://www.landeskirchlichesarchiv-hannover.de/familienforschung/lesestellen
|
|