Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Dessau

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
1.584 Personen
787 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Dessau

Die Stadt Dessau liegt in einer Auenlandschaft am Zusammenfluß von Mulde und Elbe auf einem Schwemmlandrücken. Steinzeitliche Funde weisen
auf frühe Besiedlungen der Region hin. Die Stadt Dessau, wie man sie heute kennt, ist ein Konglomerat aus Städten und Dörfern der Gegend,
die teilweise älter sind als die ursprüngliche Stadt Dessau selbst.
Dessau entstand als Handelsplatz westlich der Mulde an einer Kreuzung einer ost-westlich verlaufenden Handelsstraße, an der eine Brücke über die Mulde
urkundlich erwähnt ist, mit nord-südlich verlaufenden Handelsstraßen auf der letzten hochwassersicheren Erhebung vor der Elbquerung. Die erste bekannte
urkundliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1213 als Dissowe. Die Herleitung des Namens ist umstritten. Dissowe kann sowohl deutsch, die Wasserfallinsel
oder slawisch von tis = Eibenbaum, als auch germanisch als rauschende Aue gedeutet werden. Umgeben war Dessau von mehreren slawischen bzw.
sorbischen Dörfern.

Die ältesten existierenden Kirchenbücher gehören zur Schloßkirche St. Marien, die seit der Reformation, bis zu ihrer Zerstörung 1945, die Hauptkirche der Stadt war.
Die Register beginnen bei den Geburten und Trauungen 1578. Die Sterberegister 1580.
In dieses Ortsfamilienbuch sollen für den Anfang nur die Kirchenbücher von St. Marien ausgewertet werden.

Ab 1702 sind Kirchenbücher der Johanniskirche vorhanden, ab 1728 für St. Georg, 1889 für St. Paulus, 1905 für die Jacobuskirche und ab 1931 für die Kreuzgemeinde.

Bei allen Kirchen gibt es teilweise irreparable Verluste durch den zweiten Weltkrieg, wobei sich Lücken ab 1876 ggf. durch die Standesämter schließen lassen.
Ebenso (wie die Standesämter) kann die Vierthaler-Kartei, größtenteil erstellt durch Ludwig Moritz Gustav Ernst Vierthaler, helfen.

Desweiteren befindet sich im Archiv eine Datei, die aus Anzeigen alter Kirchenzetteln zusammengestellt wurde und so manchen Hinweis gibt.
Der Zeitraum dieser Kartei beinhaltet die Jahre von ca. 1830 bis 1905.

Quellen

Für die Kirche St. Marien in Dessau sind für die Zeit von 1578 bis 1721 folgende Kirchenbücher vorhanden, die im ersten Schritt nach und nach in ein OFB übertragen werden sollen
[die bereits erhobenen Daten liegen derzeit als excel-Tabelle vor]:

  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1578-1589; vollständig erhoben, Verknüpfung zu Eheschließungen in Bearbeitung
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1590-1615; vollständig erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1616-1646; vollständig erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1646-1669; vollständig erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1657-1669; vollständig erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1670-1688; teilweise erhoben
  • 1689-1705 Dessau, St. Marien: kein Taufregister vorhanden
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1706-1710; vollständig erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Taufen 1711-1721; vollständig erhoben

  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1587-1602; vollständig erhoben, Verknüpfung mit Taufen in Bearbeitung; hier einsehbar
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1603-1664; in Bearbeitung
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1665-1708; teilweise erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1627-1665; teilweise erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1666-1694; teilweise erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1694-1701; teilweise erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1704-1707, 1711-1715; ; teilweise erhoben
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Trauungen 1709-1754
     
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Begräbnisse 1580-1598
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Begräbnisse 1599-1618
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Begräbnisse 1619-1691 mit Auszügen rekonstruierter Einträge von 1691-1701
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Begräbnisse 1627-1657
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Begräbnisse 1658-1679
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Begräbnisse 1702-1709
  • Kirchenbuch Dessau, St. Marien: Begräbnisse 1710-1759

In den frühen Kirchenbüchern wurden folgende Personen als Bürgermeister von Dessau genannt:

im Trauregister 1592, Eheschließung der Tochter als Bürgermeister erwähnt: Lucas von Bergen
im Trauregister 1617, Eheschließung der Witwe als Bürgermeister erwähnt: Andreæ Schuster
1589 Gallus Seger
1592 Johann Messerschmidt
1596 Ambrosius Hempel
1602 David von Bergen
1611-1612 Georg Fuchs
1617-1636 Vollrat Happach
1624 Christoph Hampel
1636 bis zu seinem Tode 1669 Stephan Körting
1640 Adolph Loose
1642 und 1646 Bernhard Meyer
16?? Friedrich Herre
1666 bis 1667 Christodorus Albinus

Erläuterungen zur Erstellung

  • Das Ortsfamilienbuch befindet sich derzeit in der Bearbeitungsphase.
  • Die Schreibweise der Vor- und Familiennamen wurde weitgehend belassen, jedoch sollen die betreffenden Personen mit Stammnamen versehen werden.
  • Wohnorte und Angaben zum Beruf/Stand einer Person sind mit einer Zeitspanne angegeben, die als Mindestwert zu verstehen ist. Ob die Personen bereits früher oder auch später noch den Beruf ausübten bzw. im Ort wohnten, lässt sich nicht in allen Fällen aus den Quellen ermitteln. Daten mit dem Zusatz „errechnet“ sind aus Altersangaben anderer Einträge errechnet und können je nach Sorgfalt des Schreibers mehr oder weniger abweichen. Geburtsorte ohne zugehörige Datumsangaben sollten als Herkunftsorte verstanden werden. Jahreszahlen mit dem Zusatz „um“ sind Vermutungen.
  • Die Seitenzahl bezieht sich dabei auf die Paginierung im Kirchenbuch, der Eintrag steht für die Nummer des Eintrags auf der entsprechenden Seite und die Nummer bezieht sich auf die Nummerierung des Eintrags (im Regelfall auf das entsprechende Jahr bezogen). Wenn das Kirchenbuch auf www.archion.de einsehbar ist, steht zusätzlich der zugehörige Link mit entsprechender Bildnummer in der Quellenangabe. Angaben in eckigen Klammern sind Zusätze des Erstellers.

Errata

  • Da trotz sorgfältiger und gewissenhafter Arbeit Fehler im Ortsfamilienbuch nicht ausgeschlossen werden können, werden ergänzende und korrigierende Hinweise gern entgegengenommen und eingearbeitet.
  • Literatur:
    Weihe, Dr. phil. Emil: Landeskunde des Herzogtums Anhalt, Dessau 1907, Bd. II.
    Hermann Graf, Anhaltisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation, hrsg. vom Landeskirchenrat der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Dessau 1996.
    Kreissler, Frank, DESSAU bis 1900, Mitteldeutscher Verlag 2015



:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Sachsen-Anhalt
Pfeil Dessau im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Dessau in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Dessau
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Elke


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Dessau: 17.08.2024
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken