:: Statistik |
|
55.228 Personen
|
10.647 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Czychen (Kirchspiel)
Das noch zur Zeit der Reformation gegründete Kirchspiel Czychen umfasste die folgenden Orte, Güter und Wohnplätze:
1732 [1]
|
1785, 1818 [2]
|
1905 [3]
|
1927 [4]
|
1940 [5]
|
2019 [6]
|
Gollubien
|
Adl. Gollubien
|
Groß Gollubien
|
Gollubien, Gut
|
Friedberg
|
Golubie Wężewskie
|
Radzawen
|
Adl. Rdzawen
|
Rdzawen, Gut
|
Rostau, Gut
|
Gut Rostau
|
|
Barannen
|
Barannen
|
Barannen
|
Barannen/Barany
|
Barnen
|
Barany
|
Borcken
|
Borken
|
Borken
|
Borken/Borki
|
Borken
|
Borki
|
Czuckten
|
Czuckten
|
Czukten
|
Czukten/Czukty
|
Schuchten
|
Czukty
|
Czichen
|
Czychen
|
Czychen
|
Czychen/Ciche
|
Bolken
|
Cichy
|
|
Czychen, Amt
|
Czychen
|
Czychen, Gut
|
Bolken, Gut
|
Cichy
|
|
Czychen, Mühle
|
Czychen, Mühle
|
|
|
Cichy Młyn
|
Diebowen
|
Diebowen
|
Diebowen
|
Diebowen/Dybowo
|
Diebauen
|
Dybowo
|
|
Diebower Spitze
|
|
|
|
|
|
Fischerbude
|
Fischerbude
|
Fischerbude
|
Fischerbude
|
Budy
|
|
Girodberg
|
|
|
|
|
Gollubien
|
Gollubien
|
Gollubien
|
Gollubien
|
Friedberg
|
Golubie Wężewskie
|
|
Grapendorf
|
Grappendorf
|
Vw. Grappendorf
|
Vw. Kleinbolken
|
Cicha Wólka
|
|
Grendashof
|
Grindashof
|
Grindashof, Gut
|
Gut Kleinrogonnen
|
|
Griesen
|
Griesen
|
Griesen
|
Griesen/Gryze
|
Griesen
|
Gryzy
|
Haaschken
|
Haasznen
|
Haasznen
|
Haasznen
|
Haaschnen
|
Borki Zamoscie
|
|
Ilgenthal
|
Ilgenthal
|
Ilgenthal
|
Ilgenthal
|
Zawady Oleckie
|
Iurcken
|
Jurken
|
Jurken
|
Jurken/Jurki
|
Jürgen
|
Jurki
|
|
Kl. Rogonnen
|
Rogonnen, FH
|
F. Rogonnen/Rogony
|
F. Rogonnen
|
Rogojny
|
|
Kl. Sawadden
|
Kl. Sawadden
|
Kl. Sawadden
|
Kleinschwalgenort
|
Zawady Male
|
|
Kl. Schwalg
|
Kl. Schwalg
|
Kl. Schwalg
|
Kl. Schwalg
|
Szwałk
|
|
Kuchnia
|
|
|
|
|
|
Ludwigswalde
|
Ludwigswalde
|
Ludwigswalde
|
Ludwigswalde
|
Lodygi
|
Mahsuren
|
Masuren
|
Masuhren
|
Masuhren/Mazury
|
Masuren
|
Mazury
|
Neuendorff
|
Neuendorf
|
Neuendorf
|
Neuendorf/Nowa Wies
|
Neuendorf
|
Jabłonowo
|
Radzawen
|
Rdziawen
|
Rdzawen
|
Rostau
|
Rostau
|
|
Rogonnen
|
Rogonnen
|
Rogonnen
|
Rogonnen/Rogojnie
|
Rogonnen
|
Rogojny
|
Sawadden
|
Sawadden
|
Sawadden
|
Sawadden/Zawady
|
Schwalgenort
|
Zawady Oleckie
|
Gr. Schwalger S.
|
Schwalg
|
Schwalg, FH
|
F. Schwalg
|
F. Schwalg
|
Szwałk
|
Sokollcken
|
Sokolken
|
Sokolken
|
Sokolken/Sokołki
|
Halldorf
|
Sokółki
|
Stattzen
|
Statzen
|
Statzen
|
Statzen
|
Statzen
|
Stacze
|
|
Statzen, Mühle
|
Statzen, Mühle
|
|
|
|
Wensowen
|
Wensöwen
|
Wensöwen
|
Wensöwen/Wazewo
|
Eibenau
|
Wężewo
|
|
|
Annahof
|
Annahof
|
Annahof
|
Jablonowo
|
|
|
Hohenau
|
Hohenau
|
Hohenau
|
Zawady Oleckie
|
|
|
Könitzberg
|
Könitzberg
|
Gertrudenhof
|
Niemsty
|
|
|
Neu Statzen
|
Neu Statzen
|
Neu Statzen
|
|
|
|
Neusaß
|
Neusaß
|
Neusaß
|
Nowiny
|
|
|
Pilwung, FH
|
F. Pillwung
|
F. Pillwung
|
Pilwągi
|
|
|
Rogonnen, Gut
|
|
|
|
|
|
Rohmannsmorgen
|
Rohmannsmorgen
|
Rohmannsmorgen
|
Romanowizna
|
Tab. 1: Orte und Wohnplätze im Gebiet des ehemaligen Kirchspiels Czychen
Die Taufregister 1800-1820 des Kirchspiels Czychen sind ursprünglich von Raymont Dorra erfasst und als Excel-Tabellen unter http://www.raymontdorra.info/ahnen/Czychen/kirchspiel_czychen.html ins Netz gestellt worden. Unter diesem Link findet sich auch eine ausführliche Beschreibung des Kirchspiels. Weitere Informationen und Karten zu den aufgelisteten Orten bei www.meyersgaz.org .
Seit der Auflistung durch Rose [8] im Jahr 1909 hat sich der Registerbestand drastisch verändert: Erhalten waren damals die Gesamtregister ab 1765, jetzt nur noch die Duplikate der Taufregister 1800-1865 und die Totenregister 1838-1865 [7]. Laut Grigoleit [10] sind die bis 1915 fehlenden Register im 1. Weltkrieg verlorengegangen, der Bestand ab 1915 dann gegen Ende des 2. Weltkriegs.
Für die Erstellung der Zivilstandsregister ab Oktober 1874 wurde das Gebiet des Kirchspiels Czychen zunächst in die Standesamtsbezirke Czychen, Haasznen und Statzen unterteilt, in denen 1944 noch die Standesämter Bolken und Statzen in Betrieb waren. Es sind jedoch keine Zivilstandsregister für das Gebiet erhalten.
Spezieller Dank gilt Cornelia Thielicke [verstorben im März 2018] für ihre tatkräftige Unterstützung bei der fortlaufenden Erfassung der Registerjahrgänge ab 1820.
Aktueller Stand der Erfassung: Taufen 1800-50, Tote 1838-50.
Quellen:
[1] Suchodoletz, Samuel[?] von, Ein Theil der Aembter Barten, Gerdauen, Angerburg.., Karte ~1:100 000, 1732 [?]
[2] Goldbeck, Johann Friedrich, Vollständige Topographie des Königreichs Preußen - 1. Teil, Topographie von Ostpreußen, 1785, VFFOW, Sonderschrift 7;
Ortschaftsverzeichnis des Regierungs-Bezirks Gumbinnen, 1818, VFFOW Sonderschrift 48
[3] Kgl. Preuß. Statist. Landesamt, Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen, 1907, VFFOW Sonderschrift 102
[4] Wojskowy Instytut Geograficzny Warszawa, 106 GRABOWEN (Grabowo), Karte 1:100 000, 1932
[5] Reichsamt für Landesaufnahm Berlin, Großblatt 30a: Rastenburg-Lötzen-Arys,
Karte 1:100 000, Ausgabe 1941
[6] http://mapy.geoportal.gov.pl/imap/, 2019
[7] Evangelische Kirche Czychen (Kr. Oletzko), Kirchenbuchduplikat, 1800-1865, gefilmt durch: The Genealogical Society of Utah, 1970, 2 Mikrofilmrollen 35 mm, Filme 747014 + 747015, aufgenommen von Manuskripten in Białystok; https://familysearch.org
[8] Reymann, G. D., Oesfeld, C. W. von [Mitarb.] ; Handtke, F. [Mitarb.], Königl. Preuss. Gr. Generalstab, Verlag von C. Flemming, Glogau, Reymann's topographische Special-Karte von Central Europa 1:200 000 (1873), Kreis Goldap [Ausschnitt]; http://igrek.amzp.pl
[9] Rose, Richard, Die Kirchenbücher der evangelischen Kirchen Ost- und Westpreussens, Druck und Kommissionsverlag Gebr. Vogt, Papiermühle S.-A. 1909
[10] Grigoleit, Eduard, Neues Verzeichnis ostpreußischer Kirchenbücher, Ailringen, Kreis Künzelsau, 1958
![](/czychen/karte.jpg)
Abb. 1: Gebiet des Kirchspiels Czychen [8]
|
|