Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Brüssow-Altlutheraner |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ortsfamilienbuch Brüssow-Altlutheraner(Landkreis Uckermark [UM]) Für das Ortsfamilienbuch wurde das Kirchenbuchduplikat der altlutherischen Gemeinde von Brüssow für den Zeitraum 1850 bis 1874 ausgewertet. In Folge der Union zwischen lutherischen und reformierten Gemeinden in Preußen 1817 und einer neuen Agende des preußischen Königs kam es zu separatistischen Bewegung unter den lutherischen Gemeinden. Unter der Leitung des Breslauers Theologieprofessors Johann Gottfried Scheibel formierte sich eine von der Landeskirche und dem preußischen Staat unabhängige evangelisch-lutherischen Kirche in Preußen. Auch in der kleinen Ackerbürgerstadt Brüssow in der Uckermark gab es eine altlutherische Kirchengemeinde. In der Anfangsphase ging der preußische Staat mit harten Verfolgungsmaßnahmen gegen die Altlutheraner vor. Was zu einer großen Auswanderungswelle nach Nordamerika und Australien bei den Altlutheranern führte. Eine staatliche Duldung erfolgte erst 1841. Unter harten Auflagen wurden die Altlutheraner 1845 staatlich anerkannt.
Die Kirche der Altlutheraner in Brüssow wurde 1858/1859 erbaut und beherbergt seit 1964 das Heimatmuseum Brüssow (http://www.amt-bruessow.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=46264). Allgemeine Hinweise: Die Datenbank enthält alle Personen aus den Kirchenbuchduplikat (mit Ausnahme der Taufpaten). Für jede Person, wenn zu ermitteln war, wurden Vor- und Familienname, Geburtsdatum und -ort, Traudatum- und -ort, Sterbedatum und -ort, Berufsbezeichnung und Quellenangabe in die Datenbank aufgenommen. Die Einzelpersonen wurden dann zu Familien verknüpft. Die Schreibweise von Familiennamen, aber auch von Vornamen, variiert im Laufe der Zeit erheblich. Für das hier veröffentlichte Ortsfamilienbuch wurden die Familien- und Vornamen vereinheitlicht und nach Möglichkeit an die heutige Schreibweise angepasst. Alternative Schreibweisen wurden unter Bemerkungen notiert. Trotz aller Sorgfalt ist das OFB nicht fehlerfrei. Es gibt viele Fehlerquellen, die zu Fehlinterpretationen führen können: Fehler beim Lesen der alten Handschriften, Denkfehler des OFB-Autors, mehrere Personen mit gleichen Vor- und Nachnamen und Fehler, die schon durch den Eintrag des Pfarrers bzw. Küsters gemacht worden sind. Darum können Fehlverknüpfungen und doppelte Ausführungen nicht ausgeschlossen werden. Jegliche Haftung für die Richtigkeit der Angaben ist ausgeschlossen. Wer Ergänzungen bzw. Berichtigungen beitragen kann, wird gebeten diese an den Verfasser des OFB zu senden: OFB-Uckermark(ät)t-online.de. Abkürzungen: KB - Kirchenbuch; KBD - Kirchenbuchduplikat; FN - Familienname; VN - Vorname; min. - minderjährig; erw. - erwachsen; J - Jahr(e); M - Monat(e); T - Tag(e) Quelle: "Germany, Prussia, Brandenburg and Posen, Church Book Duplicates, 1794-1874." Index and Images.FamilySearch. http://FamilySearch.org : accessed 2013. Citing Evangelical Church. Brandenburgisches Landeshauptarchiv Potsdam. Online-Ortsfamilienbuch Brüssow-Land Online-Ortsfamilienbuch Brüssow-Stadt Online-Ortsfamilienbuch Neuensund Online-Ortsfamilienbuch Pfarrsprengel Hetzdorf Online-Ortsfamilienbuch Rothemühl Online-Ortsfamilienbuch Strasburg-Land Verfasser: Christian Schulz, Mitglied in der Brandenburgischen Genealogischen Gesellschaft (BGG) “Roter Adler” e.V. (OFB-Uckermark(ät)t-online.de) Genealogie-Programm: Ahnenblatt |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Letzter Stand Ortsfamilienbuch Brüssow-Altlutheraner: 25.02.2017 |