Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Auerstedt

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
Pfeil Fotoliste
 
:: Statistik
3.813 Personen
1.501 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Auerstedt

 

Schloss in Auerstedt, Hauptquartier des Herzogs von Braunschweig 1806
Schloss in Auerstedt, Hauptquartier des Herzogs von Braunschweig 1806 (Bild von 2018)

Auerstädt, Dorf im Thüringer Kreise, unterm Amte Eckartsberga, auf der Straße von Naumburg nach Frankfurth, welche sich in zwei Routen theilt, deren eine über Weimar, die andere über Buttelstädt nach Erfurt führt. Der Ort ist 4 Stunden südwestl. von Naumburg entfernt und liegt in einer Vertiefung südl. von Eckartsberga am Emsbache, welcher bei Sulza in die Ilm fließt. Das Dorf hat ein Rittergut mit einem Schlosse, das laut Canzleinachricht von 1744 altschriftsässig geworden ist, eine Mutterkirche und eine Poststation. Es hat 102 Häuser und 500 Einwohner”

so beschreibt das “Vollständige Staats-Post-und Zeitungs-Lexikon von Sachsen”, erster Band, 1814 von August Schumann in Zwickau herausgegeben, den Ort Auerstedt. Es folgen noch 4 weitere Seiten, die sich mit der Schlacht von 1806 beschäftigen, welche diesen Ort so allseits bekannt gemacht hat.

Im nachfolgenden Familienbuch werden die Kirchenbücher der evangelischen Gemeinde als wesentliche Grundlage ausgewertet. Im ersten Teil werden Daten von Personen und Familien aufgeführt, die ab 1799 einen Bezug zum Ort haben. Später sollen auch die vorherigen Kirchenbücher, welche ab 1599 vorhanden sind, ausgewertet werden. Übrigens, schon vor 1610 sind dort noch heute gängige Namen wie Agthe, Franke, Koch,Tänzer und andere genannt. Die oben erwähnte Schlacht vom Oktober 1806 findet keine Erwähnung im Kirchenbuch. Zwischen dem 16. September 1806 und 3.1.1807 gibt es keine Taufen, die Todesursachen der 8 Begrabenen werden mit Nervenfieber, Schlagfluss, Wassersucht und Scharlach angegeben.

Bei Personen im Datenbestand mit evangelischer Konfession ist diese nicht extra herausgestellt. Andere Konfessionen sind aufgeführt. Taufdaten, Taufpaten, Begräbnisdaten und Todesursachen habe ich nur in Ausnahmefällen genannt. Wer mehr Details benötigt, sollte in den Originalquellen nachlesen, was ich sowieso empfehle. Bei der Vielzahl der Daten und der handschriftlichen Aufzeichnung in den Büchern sind Fehler oder falsche Interpretationen nicht immer auszuschließen.
Die Namen habe ich weitestgehend nach der Form um 1900 vereinheitlicht.

Für Hinweise zu Fehlern , falschen Angaben und Ergänzungen wäre ich dankbar.

 

Rainer Mangner




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Thüringen
Pfeil Kreis Weimarer Land
Pfeil Auerstedt im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Auerstedt in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Auerstedt
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Rainer Mangner


Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen AGT


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Auerstedt: 01.02.2025
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag
nur für KI, Menschen nicht hier klicken