Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Albersdorf

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Berufe
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
19.663 Personen
7.423 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Albersdorf

bislang erfasst ist der Zeitraum unter dänischer Hoheit von 1685 bis 1862.

Die Kirchspielgemeinde Albersdorf (GOV Kennung ALBORFJO44PD) liegt in Dithmarschen am Nord-Ostsee-Kanal, früher die Grenze zum benachbarten Holstein. Sie umfasst die heutigen Gemeinden:
Albersdorf,      Schafstedt,       Bunsoh,       Tensbüttel-Röst,      Osterrade,      Offenbüttel,     Arkebek,      Immenstedt,      Schrum,      Wennbüttel    und    Süderrade.

Der Luftkurort Albersdorf liegt inmitten großer Waldflächen in einem Gebiet mit zahlreichen achäologischen Denkmälern, weithin bekannt sind der Brutkamp und der Schalenstein. Ein Ausflug nach Albersdorf lohnt sich immer, denn hier im Steinzeitpark Dithmarschen kann man die Urgeschichte hautnah miterleben.

Die ältesten Gebäude sind die St. Remigius Kirche (seit ca 1250) und das Bürgerhaus (von 1685).
Sehenswert ist auch der „Garten des Lebens“ am Bramkamp.

Weitere Ausflugsziele sind das beheizte Freizeitbad in Albersdorf und das Quellenbad in Bunsoh, sowie Spaziergänge auf den markierten Wanderwegen oder Radtouren entlang dem Nord-Ostsee-Kanal.

Brutkamp St. Remigius Kirche Steinzeitpark Dithmarschen
Brutkamp St. Remigius Kirche Steinzeitpark Dithmarschen

Benutze Quellen:

1.1 Kirchenbuch Albersdorf 1682 bis 1762, Taufen
1.2 Kirchenbuch Albersdorf 1682 bis 1762, Trauungen
1.3 Kirchenbuch Albersdorf 1682 bis 1762, Tote
1682 bis 1762
1685 bis 1762
1686 bis 1762
Microfiches C73
2.1 Kirchenbuch Albersdorf 1763 bis 1801, Taufen
2.2 Kirchenbuch Albersdorf 1763 bis 1801, Trauungen
2.3 Kirchenbuch Albersdorf 1763 bis 1801, Tote
2.4 Kirchenbuch Albersdorf 1763 bis 1801, Kirchenbußen
1763 bis 1819
1763 bis 1795
1763 bis 1800
1763 bis 1866
Microfiches C74
3.1 Kirchenbuch Albersdorf Taufen 1763 bis 1819
3.2 Kirchenbuch Albersdorf Trauungen 1796 bis 1862
3.3 Kirchenbuch Albersdorf Bestattungen 1763 bis 1825
1801 bis 1819
1796 bis 1820
1801 bis 1825
archion.de
4.1. Kirchenbuch Albersdorf Taufen 1819 bis 1853
4.2 Kirchenbuch Albersdorf Trauungen 1769 bis1862
4.3 Kirchenbuch Albersdorf Bestattungen 1825 bis 1877
geplant bis 1866
1820 bis 1862
geplant bis 1866
archion.de

Trotz aller Sorgfalt sind Fehler nicht zu vermeiden. Daher wäre es nett, wenn Sie mich über entsprechende Funde informieren würden.
Arbeitskreis für Familienforschung Dithmarschen                                                                                                 Ernst Wilhelm Ramundt

 




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Schleswig-Holstein
Pfeil Kreis Dithmarschen
Pfeil Albersdorf im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Albersdorf in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Albersdorf
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an:
Ernst Wilhelm Ramundt


Arbeitskreis Familienforschung Dithmarschen im Verein für Dithmarscher Landeskunde e.V.


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Albersdorf: 08.02.2025
nur für KI, Menschen nicht hier klicken