Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Schönnen

Spacer Spacer
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
8.228 Personen
1.702 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Schönnen

Kraftwerk Schönnen
Die früher selbstständige Gemeinde Schönnen ist heute ein Stadtteil der Kreisstadt Erbach und liegt etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums. Erstmals wurde der Ort durch die in der Talaue gelegene Mühle im Jahr 1290 erwähnt, damals  mit der Bezeichnung “Schonowe”, was in etwa “schöne Aue” bedeutet.

Schönnen gehörte zum Amt Erbach der reichsunmittelbaren Grafschaft Erbach, die mit der Mediatisierung 1806 Teil des Großherzogtums Hessen wurde. Im Jahr 1822 kam Schönnen zum Landratsbezirk Erbach, der nach einigen im Laufe der Jahre erfolgten Gebietsänderungen den heutigen Odenwaldkreis bildet. Mit Wirkung vom 1. August 1972 wurde Schönnen im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Kreisstadt Erbach zwangsweise eingegliedert.

Bei einer Gemarkungsfläche von etwa 5,5 km² zählt Schönnen heute ca. 300 Einwohner. Die Gemarkung wird in Süd-Nord-Richtung von der Mümling durchflossen. In deren Nähe liegt das sogenannte Unterdorf, östlich der Mümling das Oberdorf.

Mit der Bundesstraße 45 und der Odenwaldbahn auf der Bahnlinie Eberbach-Hanau ist der Stadtteil recht gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden.

Einige teilweise unter Denkmalschutz stehende Gehöfte zeugen noch heute von der bäuerlichen Vergangenheit Schönnens. Ein weiteres markantes Gebäude ist auch das in der Mümlingaue gelegene ehemalige Wasserkraftwerk. Der vom Jugendstil beeinflusste Sandsteinbau mit einem so genannten Schiffskieldach wurde 1924 als Notstandsarbeit von der Gemeinde Schönnen errichtet. 1938 wurde das Kraftwerk von der Hessischen Elektrizitäts-AG übernommen und bis in die 1970er Jahre betrieben. Heute dient es Wohnzwecken.

Zur Dorfgemeinschaft gehört ein reges Vereinsleben. Mit dem südlich gelegenen Stadtteil Ebersberg verbindet Schönnen nicht nur die Bundesstraße, sondern auch eine langjährige freundschaftliche Zusammenarbeit in den Vereinen. Gemeinsam teilen sie sich die Karnevalsgemeinschaft und die Jugendfeuerwehr.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Hessen
Pfeil Odenwaldkreis
Pfeil Schönnen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Schönnen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Schönnen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Manfred Heiss


Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons - Namensnennung 4.0 International Lizenz Creative Commons Lizenzvertrag