Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Lehningen

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
3.258 Personen
1.188 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Italiano Italiano
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Lehningen

Postkarte aus Lehningen um 1920
Quelle: https://www.tiefenbronn.de/gemeinde/lehningen/ortsgeschichte-lehningen-id_179/#modal-image

Lehningen liegt südöstlich von Pforzheim am Rande des Altsiedellandes gegenüber dem lange Zeit unerschlossenen Schwarzwald und wurde als wohl einer der spätesten Orte mit "-ingen-Endung" von Merklingen aus gegründet. Die erste überlieferte urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 1272 anlässlich einer Schenkung der Witwe Werners von "Loningen" an ihren Sohn Konrad beim Eintritt in das Kloster Herrenalb. Der örtliche Niederadel erlosch im 15. Jahrhundert beziehungsweise ging in der Bürgerschaft von Weil der Stadt auf. Der Flurname "Burgheide" weist eventuell auf eine abgegangene Burg hin. Nachdem die Herren von Stein bereits 1407 den größten Teil ihrer Besitzungen an Dietrich V. von Gemmingen, der einer Nebenlinie eines Rittergeschlechts aus dem gleichnamigen Ort im heutigen Landkreis Heilbronn entstammt, verkauft hatten, gelangten durch einen Teilungsvertrag im Jahr 1425 auch die Orte Lehningen und Neuhausen in gemmingischen Besitz. Im Jahr 1439 erwarb Markgraf Jakob I. von Baden die Orte Lehningen und Neuhausen von Dietrich VI. von Gemmingen, der diese 1461 mit dem Schloss Steinegg als Verwaltungssitz wieder zu Lehen erhielt. Nach einer Verpfändung der Orte Lehningen, Neuhausen und Mühlhausen an das Kloster Herrenalb erwarb Dietrich VIII. von Gemmingen um 1480 die Dörfer wieder zurück. Lehningen zählte damit für Jahrhunderte mit sieben weiteren Dörfern (Hamberg, Hohenwart, Mühlhausen, Neuhausen, Schellbronn, Steinegg und Tiefenbronn) zu dem von seiner Umgebung weitgehend abgesonderten Gemmingischen Gebiet, dem sogenannten "Biet". Die Sonderstellung rührte auch daher, dass diese Dörfer mit ihrer Ortsherrschaft katholisch blieben, während die umliegenden badischen und württembergischen Orte während der Reformation evangelisch geworden waren. Dietrich VIII. und Otto der Jüngere teilten 1518/19 die Herrschaft Gemmingen-Hagenschieß nach dem Tode Dietrichs VII. in die beiden Linien Gemmingen-Steinegg-Tiefenbronn (Dietrich) und die Lehningen zugehörige Linie Gemmingen-Heimsheim-Mühlhausen (Otto). Im 17. Jahrhundert hinterließen der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) wie auch der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688-1697) auch in Lehningen Spuren: dezimierte Bevölkerungszahlen, verwüstete Äcker und Felder. Nach weiteren Aufspaltungen und Vereinigungen führte Julius von Gemmingen als Reichsfreiherr von Gemmingen-Hagenschieß ab 1805 die drei Linien Tiefenbronn, Steinegg und Mühlhausen wieder in einer Hand.

Ein langwährender Zwist um Reichsunmittelbarkeit der von Gemmingen beziehungsweise landesherrliche Ansprüche der Markgrafen von Baden wurde erst im Zeitalter der Napoleonischen Neuordnung der politischen Verhältnisse im deutschen Südwesten entschieden und das Gemmingische Gebiet dem Großherzogtum Baden zugeschlagen. Dieses beschnitt nach und nach auch die der Grundherrschaft belassenen Steuerrechte. Julius von Gemmingen siedelte 1834/35 nach Stuttgart über und seine Söhne Eduard und Gustav sahen sich im Jahr 1839 zum endgültigen Verkauf ihres gesamten Besitzes an das Großherzogtum Baden gezwungen. Seitdem war Lehningen eine vollständig zum badischen Bezirksamt beziehungsweise ab 1939 zum Landkreis Pforzheim gehörige Gemeinde.

Missernten in den 1850er-Jahren führten zu großer Not, zumal das Dorf mit damals rund 340 Einwohnern fast ausschließlich von der Landwirtschaft lebte. Mit der aufsteigenden Industrie der Stadt Pforzheim verbesserte sich die wirtschaftliche Lage wieder und zahlreiche Pendler traten täglich den Weg nach Pforzheim und zurück an. Die schlechte Verkehrsanbindung allerdings bewirkte den Wegzug vieler Menschen und im Jahr 1939, als die Einwohnerzahl nur noch 237 betrug, war das Dorf noch immer kleinbäuerlich geprägt. Im April 1945 gab es durch den Beschuss der Allierten nicht nur beschädigte Gebäude, sondern auch je sechs tote Zivilisten und Soldaten zu beklagen. Durch den Zuzug von Heimatvertriebenen stieg die Bevölkerungszahl von 342 Einwohnern im Jahr 1950 auf 432 im Jahr 1970 wieder an und machte die Erschließung von Baugebieten seit den 1960er-Jahren notwendig. Im Zuge der Gemeindereform ist Lehningen seit 1. Januar 1972 Ortsteil der Gesamtgemeinde Tiefenbronn und gehört seit 1973 dem neugebildeten Enzkreis an. Bei der Eingemeindung lebten 545 Menschen in Lehningen, die Bevölkerungszahl beträgt heute 1047.

Die katholische Kirche Sankt Ottilien in Lehningen wurde um 1500 im gotischen Stil erbaut. Die katholische Gemeinde war jedoch bis 1929 der Pfarrei Neuhausen zugehörig und ist seitdem nach Mühlhausen eingepfarrt. Als im Jahre 1823 Julius von Gemmingen mit dem katholischen Mühlhauser Pfarrer Alois Henhöfer zum Protestantismus übertrat, folgten ihnen auch zahlreiche Gläubige aus Lehningen. Das alte Gemmingische Schloss in Mühlhausen diente als evangelischer Kirchen- und Schulsaal sowie als Pfarr- und Lehrerwohnung. Einen eigenen Friedhof erhielt Lehningen erst 1843, davor fanden die Beerdigungen in Neuhausen statt.

Ausführlichere Angaben zur Ortsgeschichte der Gemeinde Lehningen bietet "Das Buch von Tiefenbronn" von Hubert Lindner sowie die in der ortsgeschichtlichen Sammlung befindliche Ortschronik.
Quelle: Web-Seite der Gemeinde Tiefenbronn (Enzkeis)

Hinweis zu den Quellen

Der Inhalt wurde aus den Zweit-Standesbüchern Nordbaden Geburt & Heirat von 1810 bis 1869 und für weitere Jahrzehnte aus privaten Quellen erfasst und zusammengestellt. Außerdem wurden die Pfarrarchive der Gemeinden Tiefenbronn und Neuhausen ausgewertet.

Berthold Güthler aus Lehningen hat über viele Jahre die Datenbestände gepflegt und als Datenbank aufbereitet.

Eine unterschiedliche Schreibweise der Familiennamen wurde zum Teil vereinheitlicht. Der übliche Datenschutz ist eingehalten.

Diese Liste könnte mithelfen beim Erstellen eines eigenen Stammbaumes. Mit diesem Entwicklungsstand ist Vollständigkeit ausgeschlossen. Für die komplette Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden. Unstimmigkeiten sind bitte mit den Originalen abzugleichen. Dabei sind die Urheberrechte zu beachten.

Dieter Leicht ist für Hinweise über Unstimmigkeiten oder Ergänzungen dankbar.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Baden-Württemberg
Pfeil Enzkreis
Pfeil Lehningen im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Lehningen in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Lehningen
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Dieter Leicht


Letzter Stand Ortsfamilienbuch Lehningen: 07.12.2023