:: Wappen |
|
:: Statistik |
|
28.269 Personen
|
9.900 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Kornwestheim
|
Blick vom Rathausturm auf das alte Dorf. Im Mittelpunkt die alte Martinskirche aus dem Jahr 1516.
Bild: Barbara Geib |
Kornwestheim liegt zwischen Stuttgart und Ludwigsburg. 780 wird der Ort erstmals in einer Urkunde des Reichskloster Lorsch erwähnt. Archäologische Funde belegen, dass er aus einer alemannischen Siedlung entstanden ist. 1303 verkauft Graf Ulrich von Asperg seinem Oheim Graf Eberhard von Wirtemberg sein Dorf zu Westhain. Begünstigt durch seinen fruchtbaren Boden und den Fleiß seiner Bewohner gehörte der nun Kornwestheim genannte Ort zu den wohlhabensten des Landes. Dies lockte auch alle Art von Handwerker ins Dorf, die genügend Arbeit fanden.
1931 wurde das Dorf Kornwestheim zur Stadt erhoben und 1956 wird die Stadt zur "Großen Kreisstadt".
Die Kornwestheimer Taufbücher beginnen bereits 1570. Erst 1582 kommen noch die Ehe- und Sterbebücher dazu. Die Einträge in den Büchern sind fortlaufend vorhanden. Möglicherweise wurden in den ganz alten Büchern nicht alle Geburts-, Ehe- und Todesfälle eingetragen wurden. Kornwestheim war, seit der Reformation, evangelisch. Aus diesem Grund ist die Religionszugehörigkeit nur genannt, wenn diese nicht evangelisch war.
Bei meiner Arbeit zur Erforschung der Häuser in Kornwestheim, bin ich immer wieder auf die Häuser der Familien Minner gestoßen, die teilweise heute noch zu sehen sind. Diese Familien hatten in der Geschichte Kornwestheims und Württembergs große Bedeutung. Daher habe ich zahlreiche Personen mit dem Namen Minner, die eventuell einen Bezug zu Kornwestheim haben und zur Erforschung dieser Familie beitragen könnten, ebenfalls mit erfasst.
Zazenhausen war bis 1808 ein Filial von Kornwestheim und wurde vom Kornwestheimer Pfarrer betreut, was auch die Einträge in den Kornwestheimer Kirchenbücher betrifft.
Der "Salon", oder "Karlshöhe" genannt, liegen auf einem flachen Höhenrücken zwischen Ludwigsburg und Kornwestheim. Bis 1906 gehörten sie zu Kornwestheim, danach zu Ludwigsburg.
Quellen:
Kirchenbücher von Kornwestheim, in Form von Digitalisaten, bereitgestellt vom Oberkirchenrat in Möhringen. Erfasst sind die Taufen von 1571 bis 1731, die Ehen von 1582 bis 1738 und die Sterbeeinträge von 1582 bis 1738. Des weiteren die Seelenregister bei 1705 beginnend, die Familienbuch 3 von 1808 (Archion Band 16), Familienbuch 4 von 1829 (Archion Band 17), Familienbuch 5 von 1846 (Archion Band 18) und Familienbuch 6 von 1865 (Archion Band 19) bis zum Jahr 1900.
Kauf-, Lager-, Güterbücher, Inventuren und Teilungen, Bürgerlisten, Gerichtsprotokolle aus dem Stadtarchiv in Kornwestheim.
Wilhelm Bertz (nicht veröffentlichte Maschinenmanuskripte 1984), Stadtarchiv Kornwestheim:
Bearbeitung des Kauf- und Verkaufsbuchs von 1555, Herdstättenverzeichnis von 1525 (Original HstAS), Steuerliste von 1546, Lagerbuch von 1521, Lagerbuch von 1572 sowie das Güterbuch von 1609.
Christian Lober: Orts- und Markungskunde von Kornwestheim, sowie Ortsvorsteher, Pfarrer und Lehrer von Kornwestheim (Kornwestheim 1931).
Namensbezeichnungen:
In Kornwestheim hat sich die Schreibweise mehrerer Familien immer wieder verändert. Die Namen wurden aus dem Kirchenbuch übernommen. Namensvarianten sind auch erfasst.
Besonders tritt es bei der Familie Meyle auf, die sich auch Meile, Meule, Meulen und Mäule nannten. Der Name Rohleder schreibt sich auch Rawleder oder Rauleder. Bei der Familie Scheffer hat der Pfarrer auch Schefer oder Schäfer geschrieben. Die Familie Minner wird auch Menner oder Männer geschrieben.
Bitte und Hinweise:
Die Daten für das Ortsfamilienbuch wurden sorgfältig erfasst und geprüft. Trotz meiner Bemühungen gehe ich davon aus, dass sich noch Fehler eingeschlichen haben. Um das OFB zu verbessern freue ich mich über Hinweise zu fehlerhaften Einträgen. Auch Ergänzungen mit genauer Quellenangabe sind willkommen. Diese werden beim nächsten Update in die Datenbank übernommen.
Ich bedanke mich bei:
- meinem Mann Lothar für seine Geduld und seine Unterstützung bei der Umsetzung der Daten in ein Ortsfamilienbuch,
- Herrn Dr. Ehmer vom Landeskirchlichen Archiv, der mir die Erfassung der Daten mit Hilfe der Digitalisate ermöglichte und Herrn Bing für seine Beratung,
- den Familienforschern: Anita Christl, Diethard Rach, Wolfgang Happes, Alfred Michelberger, Dr. Wolfgang Weisser, Martin Klöpfer, Jörg Heinrich und Ruth Blank (+),
- der Stadtarchivarin Natascha Richter M.A, vom Stadtarchiv Kornwestheim, für die Bereitstellung der Archivarien..
Barbara Geib
|
|