Ortsfamilienbuch Kissenbrück
Erste Erwähnung findet Kissenbrück im 9. Jahrhundert. Später ist die Existenz einer Königspfalz genannt, in der sich auch Kaiser Otto I. aufgehalten haben soll.
Wichtig war der Ort im frühen Mittelalter auch als Sicherung des Okerübergangs zwischen Ohrum und Schöningen. Nach der Gründung Wolfenbüttels verlor sich die überregionale Wichtigkeit.
Das Schloss Hedwigsburg war Sommerresidenz der Braunschweiger Herzöge und später dem Rittergut zugehörig.
Das Rittergut wurde bei einem Fliegerangriff am 14. Januar 1944 zu großen Teilen zerstört.
Die Kirchenbücher-Zweitschriften bzw. Kopien der früheren Kirchenbücher befinden sich im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel.
|