Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Kissenbrück

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Berufsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
 
:: Statistik
4.091 Personen
1.647 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Kissenbrück

Erste Erwähnung findet Kissenbrück im 9. Jahrhundert. Später ist die Existenz einer Königspfalz genannt, in der sich auch Kaiser Otto I. aufgehalten haben soll.

Wichtig war der Ort im frühen Mittelalter auch als Sicherung des Okerübergangs zwischen Ohrum und Schöningen. Nach der Gründung Wolfenbüttels verlor sich die überregionale Wichtigkeit.

Das Schloss Hedwigsburg war Sommerresidenz der Braunschweiger Herzöge und später dem Rittergut zugehörig.

Das Rittergut wurde bei einem Fliegerangriff am 14. Januar 1944 zu großen Teilen zerstört.

Die Kirchenbücher-Zweitschriften bzw. Kopien der früheren Kirchenbücher befinden sich im Niedersächsischen Landesarchiv in Wolfenbüttel.




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Wolfenbüttel
Pfeil Kissenbrück im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Kissenbrück in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Kissenbrück
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Ruth Ohlhoff


Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.