Banner
Home GenWiki Zeitschrift Regional Datenbanken DigiBib DES Software Mailinglisten Forum Vereine Links Hilfen/FAQs
GEDBAS FOKO GOV OFBs Adressbücher Familienanzeigen Grabsteine Totenzettel Verlustlisten 1. WK Literatur Metasuche

Home > Datenbanken > Ortsfamilienbücher > Hohegeiß

Spacer Spacer
:: Wappen


 
:: Funktionen
Pfeil Gesamtliste der Familiennamen
Pfeil Auswärtige Geburtsorte
Pfeil Auswärtige Sterbeorte
Pfeil Auswärtige Heiratsorte
Pfeil Auswärtige Lebensorte
Pfeil Letzte Änderungen
 
:: Statistik
9.518 Personen
3.040 Familien
 
:: Sprachen
English English
Dansk Dansk
Español Español
Francais Francais
Magyar Magyar
Lietuviškai Lietuviškai
Nederlands Nederlands
Polski Polski
Româneşte Româneşte
Русский Русский
Svenska Svenska
Slovenčina Slovenčina
Norsk Norsk
Português Português
Česky Česky
Українська Українська

Ortsfamilienbuch Hohegeiß

Hohegeiß ist ein kleines Bergdorf auf den Höhen des Harzes im Landkreis Goslar in Niedersachsen. Es liegt direkt am Drei-Länder-Eck Niedersachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen. Durch den Ort führt die Bundesstraße 4 von Nord nach Süd.

Als 1268 ein Forstgebiet „Hogeyz“ erwähnt wurde, war an den heutigen Ort noch lange nicht zu denken. Erst mit dem Bau der Kapelle, die Anfang September 1444 „der Ehre des heiligen Kreuzes und der Jungfrau Maria“ geweiht wurde, entstand nach und nach der heutige Ort.

Über die Jahrhunderte gehörte der Ort u.a. zum Stiftsamt Walkenried, dem Fürstentum Blankenburg, dem Herzogtum Braunschweig und dem Landkreis Blankenburg. Nach dem 2. Weltkrieg kam Hohegeiß mit den anderen westlichen Orten des Landkreises Blankenburg zum neuen (Rest-)Kreis Blankenburg mit der Kreisstadt Braunlage in der Britischen Zone bzw. dem späteren Niedersachsen.

Bis zur Gebietsreform 1972 war Hohegeiß eine selbstständige Gemeinde. Am 01. Juli 1972 wurde der Ort in die Stadt Braunlage eingemeindet. Gleichzeitig wurde der Landkreis Blankenburg aufgelöst und seitdem gehört Hohegeiß zum Landkreis Goslar.

Die Geschichte des Ortes wird ausführlich in der Chronik des ehemaligen Hohegeißer Lehrers Friedemann Schwarz beschrieben.

Quellen:
Kirchenbücher von Hohegeiß von 1644-1875
Civilstandsbücher von Hohegeiß 1808-1813
Lücken:
Heiraten 1736-1739
Beerdigungen 1774-1777
Ergänzungen:
OFB Zorge und Braunlage von Werner Allewelt
Kopfsteuerliste für das Stiftsamt Walkenried von 1672 (soweit die Personen auffindbar waren)
Kriegsteilnehmer 1866 und 1870/1871 (Denkmal an der ev. Kirche)

Erläuterung zur Erstellung:
Alle Einträge wurden in Excel-Tabellen erfasst und von dort in eine Ahnenforschungsprogramm überführt.
Danke an dieser Stelle an die Genealogisch-Heraldische Gesellschaft Göttingen e.V. für die leihweise zur Verfügung gestellten Kopien der Kirchenbücher.

Es ist geplant das OFB mit Eintragungen aus diversen Einwohnerlisten zu erweitern. Auch die Standesamtsunterlagen ab 1876 sollen noch ergänzt werden.

Bearbeiter:
Dirk Ullrich
Lange Straße 14A
38700 Braunlage OT Hohegeiß
Email: dirk@ahnenforschung-ullrich.de

Alle Angaben ohne Gewähr!

Änderungen und Ergänzungen gerne gesehen!




:: Weitere Links
Pfeil Bundesland Niedersachsen
Pfeil Kreis Goslar
Pfeil Hohegeiß im geschichtlichen Ortsverzeichnis GOV
Pfeil Offizielle Homepage
Pfeil Hohegeiß in Wikipedia
Pfeil Lage, Stadtplan Hohegeiß
:: Kontakt
Fragen zu den Daten, Ergänzungen und Korrekturen bitte an den Bearbeiter dieses Ortsfamilienbuches:
Dirk Ullrich