:: Wappen |

|
:: Statistik |
|
18.034 Personen
|
5.544 Familien
|
|
Ortsfamilienbuch Herzfeld
Herzfeld ist das größte Dorf in der Gemeinde Lippetal im Kreis Soest. 1841 kam Herzfeld in das Amt Liesborn-Wadersloh (Kreis Beckum).
Am 1. Juli 1969 wurde Herzfeld aus dem Landkreis Beckum in die im Rahmen der kommunalen Neuordnung neu geschaffene Gemeinde Lippetal eingegliedert. Zu Herzfeld gehören die Bauerschaften Kesseler, Schachtrup, Heckentrup, Rassenhövel, Höntrup und Uelentrup.
Das Ortsfamilienbuch befindet sich noch in der Bearbeitung.
Quellen:
- Kirchenbücher Herzfeld, St. Ida; Taufen 1643-1886 (ausgewertet von 1694 bis 1886)
- Kirchenbücher Herzfeld, St. Ida; Trauungen 1643-1888 (ausgewertet von 1683-1720 und 1722-1888)
- Kirchenbücher Herzfeld, St. Ida; Sterbefälle 1643-1913 (ausgewertet von 1795-1913)( von 1794 bis 1729 teilweise ausgewertet)
- Kirchenbücher Herzfeld, St. Ida; Erstkommunionen 1814-1866 (ausgewertet von 1863-1866)
- Zweitschrift der Sterberegister des Standesamts Herzfeld von 1874-1927;1930;1933 und 1938
- Zweitschrift der Heiratsregister des Standesamts Herzfeld von 1874-1902
- Zweitschrift der Geburtsregister des Standesamts Herzfeld von 1887-1889
Die amtlichen Register sind online verfügbar: https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=VERZEICHUNGSEINHEIT-Vz_1889e331-5fdb-4680-aab8-f49a92dd0026. Die Kirchenbücher sind online verfügbar: https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/herzfeld-st-ida/. Einige Personen wurden durch Informationen der Totenzettel ergänzt (online unter wgff-tz.de).
Zudem wurden einige Personen durch den Status Animarum 1749 ergänzt (Herzfeld St. Ida: Status Animarum/Abschrift - SAA_HerzI | 0_Status Animarum | Münster, rk. Bistum | Deutschland | Matricula Online)
Weitere zusätzliche Quellen sind bei den jeweiligen Personen angegeben.
Hinweise zur Bearbeitung:
Das Ortsfamilienbuch befindet sich noch in der Bearbeitung. Die Nachnamen wurden teilweise einheitlich zur besseren Übersicht angepasst an die heute übliche Schreibweise. Eine Besonderheit bilden die Hofnamen. Männer nehmen oft den Nachnamen der Frau an, wenn sie auf ihren Hof ziehen. Diese Namen sind mit gt (genannt) gekenzeichnet. Manchmal wurden diese jedoch in den Kirchenbüchern vertauscht oder entweder der Hofname oder der Nachname vollständig weggelassen. Es können sich dadurch Doppelungen in den Personen ergeben.
Bei den geschätzten Geburtsdaten wurde ausgehend von der Heirat bei Männern ein Alter von 30 Jahren und bei Frauen von 25 Jahren geschätzt. Wohnorte und Angaben zum Beruf einer Person sind häufig mit einer Zeitspanne angegeben, die als Mindestwert zu verstehen ist. Daten mit dem Zusatz „errechnet“ sind aus Altersangaben anderer Einträge (z.B. Heirat oder Tod) errechnet und können daher abweichen.
Bei der Erfassung der Erstkommunionen wurden nur Erstkommunionen für bestehende Personen erfasst, es wurden keine neuen Personen erfasst, die nur in der Liste der Erstkommunionen vorkommen.
Über Hinweise zu Fehlern und Anmerkungen zu den Daten würde ich mich sehr freuen.
Viktoria Störmann
|
|